Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hannover Messe: Obama und Merkel nicht am VW-Stand

24.04.201612:30
Barack Obama und Angela Merkel (November 2011)

Us-Präsident Barack Obama und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel geben VW einen Korb: Bei ihrem gemeinsamen Rundgang auf der Hannover Messe werden Obama und Merkel am Montag laut Presseinformationen dem Stand von Europas größtem Autobauer keinen Besuch abstatten.

Für Volkswagen ist die Auslassung mehr als ungewohnt: Deutschlands größter Konzern galt als Station beim Politikerrundgang zum Start der weltgrößten Industriemesse praktisch immer als gesetzt.

Begründungen für die VW-freie Routenplanung gibt es keine. Fakt ist, dass das Verhältnis zwischen VW und den USA infolge der Diesel-Krise sehr angespannt ist.

In der juristisch aufgeladenen Situation wollte Obama vermutlich jegliche Symbolik vermeiden. Theoretisch könnten es aber auch ganz pragmatische Gründe wegen des engen Zeitplans und den hohen Anforderungen an Organisation und Sicherheit sein.

Ungeachtet dessen wird Obama bei seinem Besuch in Hannover aber zumindest auf VW-Konzernchef Matthias Müller treffen. Der Top-Manager ist am Sonntagabend sowohl bei der Messeeröffnung in der Stadthalle dabei als auch danach beim Abendessen in Hannover-Herrenhausen. Als einer der wichtigsten deutschen Wirtschaftsvertreter ist Müller auf der Gästeliste im kleinen Kreis gesetzt - Abgas-Krise hin oder her.

VW drohen wegen der dort rund 580.000 manipulierten Diesel-Fahrzeuge in den USA Milliardenstrafen. Weltweit hatte der Konzern mehr als elf Millionen Autos mit einer Betrugssoftware ausgestattet, die Emissionswerte bei Tests nach unten korrigieren.

dpa/sh - Archivbild: Peer Grimm (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-