Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sieben Tote bei Angriff auf Militärpatrouille vor Wahl in Peru

11.04.201606:30
Peruanische Soldaten bewachen ein Wahllokal in Lima (10.4.)
Peruanische Soldaten bewachen ein Wahllokal in Lima (10.4.)

Die Militärs sollen Wahllokale in einer abgelegenen Urwaldregion bewachen. Aus dem Hinterhalt werden sie angegriffen. Eine Splittergruppe des berüchtigten Leuchtenden Pfads soll verantwortlich sein.

Bei einem Angriff auf eine Militärpatrouille sind in Peru einen Tag vor den Wahlen sieben Menschen getötet worden. Sechs Militärfahrzeuge seien am Samstag beim Einsatz zur Bewachung von Wahllokalen bei der Ortschaft Santo Domingo de Acobamba im ostperuanischen Departement Junín aus dem Hinterhalt angegriffen worden, teilte die Staatsanwaltschaft am Sonntag (Ortszeit) mit, wie die Zeitung "El Comercio" berichtete. Sechs Uniformierte und ein ziviler Fahrer seien getötet worden.

Das Kommando der Streitkräfte teilte am Sonntag mit, dass ein verletzter Soldat in ein Hospital in Lima gebracht worden sei. Die Täter seien Mitglieder einer Splittergruppe der ehemaligen Guerilla "Sendero Luminoso" (Leuchtender Pfad), die bis 2000 aktiv war. Sie konnten bislang nicht gefasst werden.

Bei den Terroranschlägen von "Sendero Luminoso" und den Auseinandersetzungen mit staatlichen Sicherheitskräften waren zwischen 1980 und 2000 fast 70.000 Menschen ums Leben gekommen.

Dem damaligen Präsidenten Alberto Fujimori (1990-2000) gelang es, die maoistische Organisation größtenteils zu zerschlagen. Er wurde aber 2009 wegen mehrfacher Menschenrechtsverletzungen zu 25 Jahren Haft  verurteilt, die er noch absitzt. Seine Tochter Keiko Fujimori gewann am Sonntag nach übereinstimmenden Nachwahlbefragungen die Präsidentschaftswahl, muss aber in eine Stichwahl gehen.

Heute sind die übergebliebenen Splittergruppen von "Sendero Luminoso" in der abgelegenen Urwaldregion der Flüsse Apurímac, Ene und Mantaro (VRAEM) vor allem im Drogenhandel aktiv.

dpa/sh - Bild: Martin Bernetti (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-