Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weltweite Spannungen lassen Rüstungsausgaben wieder steigen

05.04.201606:1505.04.2016 - 13:15
Russische Streitkräfte besetzen die Krim (Sewastopol, 2. März)
Archivbild: Viktor Drachev/AFP

Mehr Geld fürs Militär: Die weltweiten Rüstungsausgaben sind nach Jahren erstmals wieder gestiegen. Hintergrund sind auch der islamistische Terror und die neue Ost-West-Konfrontation.

Nach vier Jahren Rückgang sind die weltweiten Ausgaben für Rüstungsgüter wieder gestiegen. Wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri am Dienstag mitteilte, wurden in 2015 1676 Milliarden Dollar (1,5 Billionen Euro) in militärische Mittel investiert. Das ist ein Prozent mehr als in 2014. Vor allem Russland (+7,5 Prozent), China (+7,4 Prozent) und Saudi-Arabien (+5,7 Prozent) gaben mehr für Rüstung aus. In vielen westeuropäischen Ländern und den USA sanken die Ausgaben dagegen.

Besonders deutlich werden diese Verschiebungen vor allem, wenn man einen Zeitraum von zehn Jahren betrachtet. In China haben sich die Rüstungsausgaben von 2006 bis 2015 mehr als verdoppelt (+132 Prozent), auch in Saudi-Arabien (+97 Prozent) und Russland (+91 Prozent) sind die Zuwächse beträchtlich. Einige Westeuropäische Länder wie Großbritannien (-7,2 Prozent), Frankreich (-5,9 Prozent) und Italien (-30 Prozent) stecken dagegen weniger Geld ins Militär.

Die USA stehen trotz eines Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent auf 596 Milliarden Dollar mit Abstand an der Spitze der Rüstungsausgaben. Auf Platz zwei rangiert China, an dritter Stelle hat Saudi-Arabien Russland verdrängt.

"Die Militärausgaben im Jahr 2015 zeigen gegensätzliche Trends", sagte Sam Perlo-Freeman, Leiter des Sipri-Projektes. Auf der einen Seite spiegelten sie die eskalierenden Konflikte und Spannungen in vielen Teilen der Welt wider. Auf der anderen Seite sei klar zu erkennen, dass durch den sinkenden Ölpreis weniger "Ölgeld" in die Rüstung fließe. Diese wirtschaftlich und politisch schwankende Situation mache es schwierig, eine Prognose für die Zukunft zu erstellen.

Die Spannungen mit Russland haben vor allem die Nachbarländer von Russland und der Ukraine zu Ankäufen von mehr Waffen und Ausrüstung motiviert. Polen (+22 Prozent), Litauen (+33 Prozent) und die Slowakei (+17 Prozent) sorgten für einen Gesamtanstieg um 13 Prozent in Zentraleuropa. Im Gegensatz dazu gingen die Ausgaben in den westeuropäischen Ländern um 1,3 Prozent zurück.

Doch das wird sich bald ändern, sind die Stockholmer Forscher sicher. Großbritannien, Deutschland und Frankreich hätten angesichts des schwierigen Verhältnisses zu Russland und der Bedrohung durch Terrororganisationen wie Islamischer Staat angekündigt, ihre Ausgaben zu erhöhen. Auch in den USA werde immer weniger am Militär gespart. "Es macht den Eindruck, dass die Einschnitte in den USA dem Ende entgegengehen", sagte Perlo-Freeman der Deutschen Presse-Agentur.

dpa/est - Archivbild: Viktor Drachev (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-