Diese alarmierende Einschätzung stammt von dem Meeresbiologen Terry Hughes, der das Korallenprogramm des staatlichen Forschungsrats leitet. Er hat die Region vor der Nordostküste bis nach Papua-Neuguinea überflogen und 500 einzelne Riffe in Augenschein genommen. Fast ohne Ausnahme zeige jedes Riff einen hohen Grad an Bleiche. Der Schaden sei deutlich größer als bei Korallenbleichen 2002 oder 1998.
Ursache dürfte das Wetterphänomen El Niño sein, bei dem alle paar Jahre die Wassertemperaturen im Pazifik steigt.
dpa/cd