Die EU-Finanzminister oder ihre Vertreter sprechen über eine Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. Deutschland will auf EU-Ebene eine neue Stabilitätskultur durchsetzen, nachdem die griechische Schuldenkrise die bisher schlimmsten Turbulenzen in der Eurozone ausgelöst hatte. Abseits der Tagesordnung dürfte auch das in der EU umstrittene deutsche Verbot sog. «ungedeckter Leerverkäufe» zur Sprache kommen. Der luxemburgische Ressortchef Luc Frieden sagte zu dem deutschen Vorstoß, er denke, dass eine europäische Politik bei internationalen Finanzgeschäften weitaus effizienter als nationale Alleingänge sei.
dpa/rkr