Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nordkorea droht erneut mit Atomangriff gegen die USA und Südkorea

07.03.201606:1507.03.2016 - 07:55
  • Nordkorea
  • Südkorea
  • USA
Luftstützpunkt der US-Armee südlich von Seoul (6.3.)
Luftstützpunkt der US-Armee südlich von Seoul (6.3.)

Nordkorea sieht sich wie üblich durch Frühjahrsübungen der USA mit Südkorea provoziert. Pjöngjang will einen "Krieg der Gerechtigkeit" führen und stößt erneut Drohungen mit einem präventiven Atomangriff aus. Die Lage in der Region ist seit Nordkoreas jüngstem Atomtest brenzlig.

Zum Beginn der bisher größten Militärmanöver der USA mit Südkorea hat das kommunistische Regime Nordkoreas seine Kriegstöne verschärft und erneut mit atomaren Erstschlägen gedroht. Die nationale Verteidigungskommission unterstellte den USA am Montag, "unverhüllteste Atomkriegsübungen" durchzuführen und einen Angriff vorzubereiten. Nordkorea werde einen "wahllosen Atomschlag" gegen seine Feinde führen, hieß es laut den staatlichen Medien in der Erklärung des mächtigsten Entscheidungsgremiums des Landes. Neben Südkorea seien auch Ziele auf dem US-Festland im Visier.

Die amerikanischen und südkoreanischen Streitkräfte begannen unterdessen ihre alljährlichen mehrwöchigen Frühjahrsmanöver, die Nordkorea regelmäßig als Provokation kritisiert.

Nordkorea könne auf Knopfdruck "sofort sämtliche Stützpunkte der Provokation in ein Flammenmeer und zu Asche reduzieren", warnte die Verteidigungskommission. Falls es geringste Anzeichen einer Militäraktion der Feinde gebe, "werden die Armee und die Bevölkerung die Gelegenheit nicht verpassen und den größten Wunsch des koreanischen Volkes durch einen Heiligen Krieg der Gerechtigkeit für die Wiedervereinigung erfüllen".

Das gemeinsame Truppenkommando (CFC) in Südkorea wies Vorwürfe Nordkoreas zurück, das fast zweimonatige Feldmanöver "Foal Eagle" und die zwölftägige Kommandoschulung "Key Resolve" dienten der Vorbereitung eines Angriffs. Die Manöver seien "nicht-provokativer Natur", hieß es wie üblich. Nordkorea sei zuvor über den Beginn der Manöver informiert worden. An den Manövern würden etwa 17.000 US-Soldaten teilnehmen.

Manöver größer als in den Vorjahren

Nach Berichten südkoreanischer Medien beteiligen sich diesmal bis zu 300.000 südkoreanische Soldaten. Die Manöver der beiden Bündnispartner seien größer als in den Vorjahren. Die USA haben 28 500 Soldaten in Südkorea als Abschreckung stationiert.

Nur wenige Tage vor der jüngsten Drohung Pjöngjangs hatten nordkoreanisch Medien berichtet, dass Machthaber Kim Jong Un die sofortig Einsatzbereitschaft der Nuklearwaffen des Landes zu einem Präventionsschlag angeordnet habe. Es ist nicht unüblich für das weithin isolierte Regime, angesichts der Übungen in Südkorea seine Rhetorik zu verschärfen. Schon vor drei Jahren hatte Nordkorea mit einem Atomangriff auf die USA gedroht. Experten bezweifeln aber, dass Nordkorea bereits imstande ist, Atomsprengköpfe zu bauen, die auf Langstreckenraketen passen.

Die ohnehin angespannte Lage auf der koreanischen Halbinsel hatte sich jedoch nach dem vierten nordkoreanischen Atomtest im Januar und einem umstrittenen Raketenstart im Februar verschärft. Die internationale Gemeinschaft reagierte auf beide Ereignisse empört. Nach der Verhängung neuer Sanktionen des UN-Sicherheitsrats gegen Nordkorea am vergangnen Mittwoch hatte das Land mit harten Reaktionen gedroht. Die neuen Sanktionen sehen unter anderem eine zwingende Inspektion der Frachtlieferungen von und nach Nordkorea vor.

dpa/jp/sr - Bild: Yelim Lee/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-