Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Behinderung der Justiz? Facebook-Manager festgenommen

02.03.201607:45
Haupteingang zum Gefängnis in São Paulo
Haupteingang zum Gefängnis in São Paulo

Weil Facebook bei Drogenermittlungen nicht mit der Justiz zusammenarbeitet, wird in Brasilien ein Manager festgenommen. Der Internetkonzern kritisiert die Verhaftung als unverhältnismäßig. Das Unternehmen verfüge überhaupt nicht über die angeforderten Daten.

Wegen mutmaßlicher Behinderung der Justiz hat die Polizei in Brasilien einen Manager des Internetkonzerns Facebook festgenommen. Der Vizepräsident für Lateinamerika, Diego Dzodan, habe sich einer richterlichen Anordnung widersetzt, Gesprächsprotokolle des Messengerdienstes WhatsApp an Drogenermittler weiterzugeben, berichtete die Zeitung "Folha de São Paulo" am Dienstag.

Facebook und sein Tochterunternehmen WhatsApp kritisierten die Verhaftung. Das Unternehmen sei enttäuscht über die extreme und unverhältnismäßige Maßnahme, hieß es in einer Stellungnahme von Facebook.

Ein Richter hatte WhatsApp aufgefordert, einen Gesprächsverlauf zwischen mutmaßlichen Drogenhändlern an die Behörden herauszugeben. Als sich Facebook weigerte, wurde Dzodan in seiner Wohnung in São Paulo festgenommen. Der Internetdienst WhatsApp war 2014 von Facebook gekauft worden.

"WhatsApp kann keine Informationen zur Verfügung stellen, die es nicht besitzt", zitierten lokale Medien aus einer Stellungnahme des Dienstes. Das Unternehmen speichere die Gesprächsverläufe seiner Kunden nicht. Die Behörden erklärten hingegen, sie hätten nicht den Inhalt der Gespräche, sondern Geo- und Benutzerdaten von Verdächtigen angefordert.

Bereits im Dezember hatte die brasilianische Justiz ein Exempel statuiert: Weil WhatsApp in einem Kriminalfall Daten nicht herausgab, ließ eine Richterin den Messengerdienst landesweit blockieren. Nach 14 Stunden hob ein Berufungsgericht die Blockade auf und ersetzte sie durch eine Geldstrafe.

dpa/sh/sr - Bild: Nelson Almeida/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-