Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Betreiber: Lage in Atomruine Fukushima stabilisiert

10.02.201614:19
Arbeiter im AKW Fukushima
Fünf Jahre nach dem Super-GAU: Arbeiten im AKW Fukushima gehen weiter

Vor fünf Jahren verursachte ein Erdbeben und gewaltiger Tsunami einen Super-Gau im japanischen Atomkraftwerk Fukushima. Heute hat sich die Lage dort verbessert. Doch Tausende von Arbeitskräften kämpfen weiter tagtäglich mit gewaltigen Herausforderungen.

Rund fünf Jahre nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima hat sich die Lage in der Atomruine nach Ansicht des Betreiberkonzerns Tepco stabilisiert. Die Bedingungen auf dem Gelände der Anlage seien "wirklich stabil", versicherte der Leiter des zerstörten AKW, Akira Ono, am Mittwoch bei einer Besichtigungstour für eine Gruppe ausländischer Journalisten.

Die Arbeiten zur Stilllegung seien zu "rund zehn Prozent" bewältigt, sagte der Tepco-Manager. Die vollständige Stilllegung wird schätzungsweise noch 30 bis 40 Jahre dauern. Die größte Herausforderung sei die Bergung der geschmolzenen Brennstäbe in den zerstörten Reaktoren, über deren Verbleib noch keine volle Klarheit herrsche, sagte Ono.

Am 11. März 2011 hatte ein Erdbeben der Stärke 9,0 und ein gewaltiger Tsunami den Nordosten Japans verwüstet und im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi einen Super-Gau verursacht. Fünf Jahre danach sind tagtäglich etwa 7000 Arbeitskräfte von Tepco sowie angeheuerten Vertragsunternehmen in der Atomruine im Einsatz.

Fünf Jahre nach dem Super-GAU: Arbeiten im AKW Fukushima gehen weiter
Fünf Jahre nach dem Super-GAU: Arbeiten im AKW Fukushima gehen weiter
Fünf Jahre nach dem Super-GAU: Arbeiten im AKW Fukushima gehen weiter
Fünf Jahre nach dem Super-GAU: Arbeiten im AKW Fukushima gehen weiter
Das Atomkraftwerk in Fukushima (Bild: Toru Hanai/AFP)
Fünf Jahre nach dem Super-GAU: Arbeiten im AKW Fukushima gehen weiter
Archivbild: Toru Hanai/AFP
Das Atomkraftwerk in Fukushima (Bild: Toru Hanai/AFP)
Das Atomkraftwerk in Fukushima (Bild: Toru Hanai/AFP)
Fünf Jahre nach dem Super-GAU: Arbeiten im AKW Fukushima gehen weiter
Fünf Jahre nach dem Super-GAU: Arbeiten im AKW Fukushima gehen weiter

Verstrahltes Wasser

Ein Großteil der Trümmer ist zwar beseitigt und etwa 95 Prozent des Geländes der Atomruine mit einer Betonschicht überzogen, um zu verhindern, dass Regenwasser in den Boden dringt. Dennoch bestehen weiter große Herausforderungen, darunter die Bewältigung der gewaltigen Mengen verstrahlten Wassers. Täglich fließen Hunderte Tonnen Grundwasser auf das Gelände der Atomruine, ein Teil davon gelangt in die Untergeschosse der Reaktoren. Dort mischen sie sich mit Wasser, mit dem Tepco die Reaktoren kühlt.

Ein Großteil des dadurch radioaktiv belasteten Wassers wird nach Durchlaufen eines Filtersystems in Wassertanks zwischengelagert - inzwischen 750.000 Tonnen. Die Kapazität liegt bei 850.000 Tonnen, Tepco will sie auf 950.000 Tonnen erhöhen. Der Platz für immer mehr Tanks sei aber beschränkt, räumte Ono ein.

Ein Eiswall aus gefrorenem Boden um die Reaktoren herum soll nun den ständigen Zufluss von Grundwasser stoppen. Die Installation sei am Vortag abgeschlossen worden, sagte Ono. 1500 Rohre ragen zu diesem Zweck ins Erdreich und wurden mit Kühlflüssigkeit gefüllt. Nun warte man auf die staatliche Genehmigung zur Inbetriebnahme. Man hoffe, dass dies zum März erfolge, sagte der Manager.

Ein erneutes starkes Erdbeben und ein Tsunami stellten zwar ein Risiko dar, wobei die Wahrscheinlichkeit sehr gering sei, sagte Ono. Doch etwas ähnliches wie vor fünf Jahren werde nicht passieren, da die Energie im AKW inzwischen deutlich gesunken sei.

dpa/okr/km - Bilder: Toru Hanai/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-