Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weltstrafgericht eröffnet ersten Prozess gegen Ex-Staatschef Gbagbo

28.01.201611:00
Der frühere Präsident der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo in Den Haag (28.1.)
Der frühere Präsident der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo (Archivbild: Peter Dejong/AFP)

Der frühere Präsident der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, muss sich von Donnerstag an vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verantworten.

Vor dem Internationalen Strafgerichtshof hat der Prozess gegen den früheren Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, begonnen. Die Anklage beschuldigte den 70-Jährigen am Donnerstag in Den Haag, Verbrechen gegen die Menschlichkeit in vier Fällen begangen zu haben. Er sei verantwortlich für Morde und Vergewaltigungen in dem westafrikanischen Land nach der Präsidentenwahl 2010. Es ist der erste Prozess des Weltstrafgerichts gegen einen ehemaligen Staatschef.

Mitangeklagt ist auch der frühere Jugend-Minister der Elfenbeinküste, Charles Blé Goudé (44). Die Angeklagten hatten bereits zuvor ihre Unschuld beteuert. Bei einem Schuldspruch droht beiden Angeklagten eine lebenslange Haftstrafe.

Gbagbo hatte 2010 die Präsidentschaftswahl verloren, sich aber geweigert, die Macht an den heutigen Präsidenten, Alassane Ouattara, abzutreten. Ein Bürgerkrieg brach aus, der nach vier Monaten durch eine Militärintervention Frankreichs beendet wurde. Bei dem anschließenden Konflikt waren rund 3.000 Menschen getötet und schätzungsweise 150 Frauen vergewaltigt worden.

belga/dpa/jp/sr - Bild: Peter Dejong/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-