Das Oberflächenwasser sei mit 26 Grad so warm wie seit dem Jahr 500 nach Christus nicht mehr, berichten US-Forscher in einer Studie. Sie werteten dafür über Bohrungen gewonnene Sedimentproben aus. Durch die Erwärmung ist dem Bericht zufolge die Artenvielfalt in dem See bedroht, wodurch auch die Nahrungsmittelgrundlage von Millionen Menschen im südlichen Zentralafrika in Gefahr geraten könnte.
afp/rkr