Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kolumbiens Regierung einigt sich mit Rebellen auf UN-Beobachter

20.01.201610:15
Humberto de la Calle und Ivan Marquez am 19.1. in Havanna
Humberto de la Calle und Ivan Marquez am 19.1. in Havanna

Für Kolumbien rückt der Frieden nach über 50 Jahren Bürgerkrieg in greifbare Nähe. Beide Seiten arbeiten die letzten Details der angestrebten Friedensvereinbarung aus - diese soll in wenigen Wochen unterschriftsreif sein.

Kolumbiens Regierung und die marxistischen Farc-Rebellen haben den nächsten Erfolg bei ihren Friedensverhandlungen erzielt. Beide Seiten gaben am Dienstag in Kubas Hauptstadt Havanna eine Einigung für die Entsendung einer internationalen Beobachtermission unter UN-Mandat in den südamerikanischen Staat bekannt. Die Mission soll das Ende der Kämpfe und die Entwaffnung der Rebellen nach einer baldigen entsprechenden Vereinbarung verifizieren.

Der Ankündigung zufolge wird das Mandat zwölf Monate lang dauern und kann später auf Wunsch der Parteien verlängert werden. Der Gruppe sollen Vertreter anderer lateinamerikanischer Staaten angehören. Die UN werde sofort um die Mission gebeten, hieß es.

Der Chefunterhändler der Regierung, Humberto de la Calle, begrüßte die Einigung. Es handele sich um einen bedeutsamen Schritt Richtung Frieden, sagte er. Auch der Farc-Anführer Luciano Marín alias "Iván Márquez" zeigte sich zufrieden. Dies sei ein "starkes Signal", dass sich der langjährige Konflikt seinem Ende nähere, sagte er.

Beide Parteien wollen ihre Friedensverhandlungen in den nächsten Wochen erfolgreich zum Abschluss bringen. Die Gespräche finden seit November 2012 auf Kuba statt. Eine endgültige Friedensvereinbarung zur Beilegung des seit mehr als 50 Jahren tobenden Bürgerkriegs soll bis Ende März erreicht werden.

Mehr als 220.000 Menschen starben laut offiziellen Schätzungen während des längsten bewaffneten Konflikts in Lateinamerika. Zudem wurden Millionen vertrieben.

dpa/sh - Bild: Yamil Lage (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-