Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wiederaufbau nach Erdbeben in Nepal beginnt

17.01.201611:30

Fast neun Monate nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal mit rund 9.000 Toten hat das Land offiziell mit dem Wiederaufbau begonnen.

Präsidentin Bidhya Devi Bhandari legte am Samstag den Grundstein für den Bau des zerstörten Tempels im Rani-Pokhari-Teich in Kathmandu. Andernorts werden in den kommenden Monaten vor allem die Schäden erfasst. Ab April soll tatsächlich überall gebaut werden.

Geleitet wird der Wiederaufbau in dem Himalaya-Land von einer eigens eingerichteten Behörde. Das dazu notwendige Gesetz hatten die zerstrittenen Parteien Nepals erst im Dezember verabschiedet. Deswegen konnten die Milliarden von Euro, welche die internationale Gemeinschaft dem bitterarmen Land nach der Katastrophe versprochen hatte, bislang nicht fließen.

Zahlreiche Betroffene wollten nicht so lange warten und haben schon selbst Ziegelsteine gekauft oder Zementmischer kommen lassen. Andere, die kein Geld gespart hatten oder keinen Kredit bekamen, nagelten sich teils aus den alten Brettern ihrer Häuser neue Hütten zusammen.

Zum Jahrestag des Erdbebens am 24. April werde mit der Errichtung der Wohnhäuser für die Obdachlosen begonnen, versicherte Sushil Gyewali, Geschäftsführer der Nationalen Wiederaufbaubehörde. Bis dahin sollen 1.500 Techniker in den 13 am stärksten betroffenen Distrikten die Gebäude untersuchen.  Bei dem Beben der Stärke 7,8 wurden rund 600.000 Häuser völlig zerstört. Nach nepalesischen Medienberichten starben bislang zwölf Menschen infolge der Kälte in den Notunterkünften.

dpa/cd/est - Archivbild: Prakasch Mathema (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-