Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Identität des Pariser Angreifers noch unklar - Deutsche Sim-Karte

08.01.201614:18
Angreifer vor Pariser Polizeikommissariat erschossen
Angreifer vor Pariser Polizeikommissariat erschossen (7.1.)

Mit einem Fleischerbeil und einem Bekenntnis zum IS rannte er auf Pariser Polizisten zu. Doch noch sind viele Fragen offen zu dem Mann, den die Polizei erschossen hat. Nun gibt es eine mögliche Spur nach Deutschland.

Nach dem Angriff vor einer Pariser Polizeiwache haben die Ermittler eine deutsche Sim-Karte im Handy des erschossenen Bewaffneten gefunden. Das sagte der für Terrorismus zuständige Staatsanwalt François Molins am Freitag dem Radiosender France Inter, ohne zusätzliche Details zu nennen.

Die Identität des Toten ist noch nicht abschließend geklärt. Er sei überhaupt nicht sicher, dass die von dem Mann bei einer früheren Kontrolle angegebene Identität echt ist, so Molins.

Der Mann war am Jahrestag des Anschlag gegen das Satiremagazin "Charlie Hebdo" auf zwei Polizisten zugelaufen und hatte ein Schlachterbeil gezogen. Er hatte eine gezeichnete Abbildung der IS-Flagge und ein Bekenntnis zu IS-Anführer Abu Bakr al-Baghdadi bei sich. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordversuchs und Terrorismus. In dem bei ihm gefundenen handschriftlichen Dokument setze der Angreifer seine Tat "in Bezug zu den Toten, die es im Moment in Syrien gibt".

Gemeinschaftlicher Diebstahl in Südfrankreich

Anhand seiner Fingerabdrücke identifizierten die Behörden ihn als einen Mann, der sich im Süden des Landes als Marokkaner ausgegeben hatte. Er wurde 2013 nach Angaben aus Ermittlerkreisen vom Donnerstag im Zusammenhang mit einem gemeinschaftlichen Diebstahl an der Côte d'Azur überprüft. Dabei sagte er, 1995 in Casablanca geboren zu sein. In dem bei ihm gefundenen Papier gibt es aber eine widersprüchliche Angabe: Dort gebe er sich als Tunesier aus, nicht als Marokkaner, so Molins nun.

Nach Molins Einschätzung haben die Polizisten zurecht und aus Notwehr geschossen. Sie hätten den Mann mehrfach zum Stehenbleiben aufgefordert. Selbst nachdem der erste Schuss ihn getroffen hatte, habe er sich weiter auf sie zubewegt. "Ich denke, wir sind hier im Angesicht einer schweren und unmittelbaren Gefahr", sagte Molins. Nach der Tat am Donnerstag hatte die Staatsanwaltschaft bereits mitgeteilt, dass der Mann "Allah ist groß" gerufen habe und eine Attrappe eines Sprengsatzes bei sich trug.

Frankreich war im vergangenen Jahr mehrfach Ziel islamistischer Attentäter, derzeit gilt deshalb der Ausnahmezustand. Bei den Anschlägen auf "Charlie Hebdo", eine Polizistin und einen koscheren Supermarkt hatten Terroristen im Januar 2015 in Paris insgesamt 17 Menschen getötet. Im November wurden bei zeitgleichen Anschlägen in Paris und Saint-Denis 130 Menschen ermordet. In dieser Woche wird mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen an die Opfer der Januar-Anschläge erinnert. Die Regierung bereitet derzeit ein Gesetz vor, das den Sicherheitsbehörden neue Kompetenzen gibt.

dpa/est/km - Bild: Lionel Bonaventure/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-