Wie die Bank mitteilte, belief sich das Minus auf umgerechnet 21 Milliarden Euro. Die Entwicklung ist vor allem auf den starken Schweizer Franken zurückzuführen. Vor einem Jahr hatte die Notenbank überraschend den festgelegten Mindestkurs des Euro von 1 Franken 20 aufgehoben. Die Währung zog daraufhin sprunghaft an. Die vor allem in Euro und Dollar gehaltenen Reserven der SNB verloren an Wert.
Im zweiten Halbjahr 2015 konnte die Schweizer Nationalbank diese Verluste teilweise wieder abbauen.
srf/spiegel/jp