Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Warme Temperaturen am Nordpol: Höhepunkt wohl am Donnerstag

31.12.201506:3031.12.2015 - 09:30

Ungewöhnliche Temperaturen herrschen derzeit am Nordpol. Mit dem Klimawandel habe das nichts zu tun, sagen Meteorologen. Eine Expertin warnt: Wenn so etwas häufiger vorkomme, habe es Auswirkungen auf die Dicke des Meereises.

Nach den ungewöhnlich warmen Temperaturen in der Nordpolregion rechnen Meteorologen damit, dass es dort in den kommenden Tagen wieder kälter wird. Spätestens am Donnerstag soll der Höhepunkt erreicht sein.

Eigentlich herrscht in dieser Zeit am Nordpol Winter mit minus 30 bis minus 40 Grad. Aktuell ergeben Messungen milde Werte um null Grad. Die Temperaturen in der Polregion werden mit Hilfe von Bojen ermittelt, direkt am Nordpol gibt es keine Wetterstation. Die am nächsten gelegene Landstation steht auf Spitzbergen 1500 Kilometer vom Pol entfernt. Dort wurden am Mittwochabend plus sieben Grad gemessen.

Auch am Donnerstag sei mit ähnlichen Werten zu rechnen. Während tropisch warme Luft vom Atlantik bis zum Nordpol gelangt, strömt polare Luft mit Frost und Schnee bis in den Süden der USA. Beides sei Teil desselben Geschehens, erklärt der Deutsche Wetterdienst. Grund sei das Zusammentreffen von sehr tiefem Druck im Nordwesten und sehr hohem Druck im Nordosten.

Über dem Atlantik hatte sich ein starkes Tiefdruckgebiet gebildet und war über Island gezogen. Durch die Drehbewegung des Tiefs gegen den Uhrzeigersinn wird auf der Ostseite - über dem Atlantik und Nordwesteuropa - sehr rasch warme Luft weit nach Norden verfrachtet. Dieses Tief schwäche sich aber wieder ab.

Warum sich eine solche Wetterlage ausgebildet habe, sei wissenschaftlich nicht zu erklären. Es sei ein Ausdruck des chaotischen Systems Atmosphäre. Mit dem Klimawandel habe es nichts zu tun. Nach Darstellung der Universität Kopenhagen sind solche Lagen keine Seltenheit. Es komme sehr häufig vor, dass sich die Temperaturen in der hohen Arktis sehr stark änderten.

dpa/rkr/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-