Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU schickt Brandbrief nach Polen

24.12.201509:01
  • Polen
Jean-Claude Juncker und Frans Timmermans im Gespräch mit Federica Mogherini (25.11.)
Jean-Claude Juncker und Frans Timmermans im Gespräch mit Federica Mogherini (25.11.)

Die EU übt scharfe Kritik an der polnischen Regierung. Vize-Kommissionspräsident Timmermans hat zwei Ministern des neuen Kabinetts in Warschau einen Brandbrief geschickt. Darin fordert er die nationalkonservative Regierung auf, eine Gesetzesänderung noch einmal zu überdenken. Konkret geht es um die Einschränkung der Arbeit des polnischen Verfassungsgerichts.

Man verfolge die Entwicklungen in Polen ganz genau, heißt es in dem Brief, den EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans an die neuen polnischen Außen- und Justizminister geschickt hat. Die Rechtsstaatlichkeit gehöre zu den Grundwerten der Europäischen Union. Durch die Gesetzesänderung werde dem polnischen Verfassungsgericht die Arbeit erheblich erschwert – die nationalkonservative Regierung könnte einfacher als bisher umstrittene Reformen durchsetzen.

Besonders starke Kritik kommt vom luxemburgischen Außenminister. Was in Warschau passiere, erinnere an den Kurs, den auch diktatorische Regime gegangen seien, sagte Jean Asselborn. Und weiter: Das polnische Verfassungsgericht würde mundtot gemacht, die Entwicklung sei "furchterregend". Asselborn hat daher die EU aufgefordert, die neue polnische Regierung nach Brüssel vorzuladen.

In den EU-Verträgen ist festgelegt, dass Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu achten sind. Im schlimmsten Fall drohen Warschau Geldbußen und sogar der Entzug europäischer Rechte.

Alain Kniebs - Bild: Frederick Florin (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-