Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Slowenen stimmen in Referendum gegen Homo-Ehe

21.12.201510:30

Erfolg für Opposition und Katholische Kirche in Slowenien: Die Mehrheit der Landesbewohner stimmt in ihrem Sinne gegen homosexuelle Eheschließungen. Die Regierung erleidet damit eine Niederlage.

Die Bürger Sloweniens haben sich am Sonntag in einem Referendum gegen gleichgeschlechtliche Ehen ausgesprochen. 63,5 Prozent der Abstimmenden sagten Nein zu dieser Lebensform, 36,5 votierten mit ja, wie die staatliche Wahlkommission des EU-Landes nach Auszählung fast aller Stimmen in Ljubljana mitteilte.

Die Abstimmung war von der Opposition und der Katholischen Kirche angestrengt worden. Mit dem Ergebnis des Referendums wird ein Gesetz außer Kraft gesetzt, das gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt. Auch Kinder, die ein Teil des homosexuellen Paares mit in die neue Ehe gebracht hat, durften danach in dieser Verbindung aufwachsen.

Die Opposition hatte das Referendum als Abstimmung über die seit gut einem Jahr amtierende Regierung von Ministerpräsident Miro Cerar bezeichnet, die die Homo-Ehen ermöglicht hatte. Der Kirche nahestehende Bürgerverbände hatten gewarnt, Kinder und Jugendliche würden Nachteile beim Aufwachsen in Ehen von Schwulen oder Lesben erleiden. Dem hielten Regierungsanhänger entgegen, Slowenien schaffe mit einem Nein eine "Diskriminierungsgesellschaft".

Gleichgeschlechtliche Ehen sind bislang von mehr als zwei Dutzend Staaten in Europa erlaubt worden. Die Niederlande waren 2001 mit der weltweit ersten standesamtlichen homosexuellen Ehe der Vorreiter. Seitdem folgten Belgien und Länder wie Dänemark, Schweden und Finnland, aber auch große Flächenstaaten wie Frankreich und Großbritannien im Jahr 2013. Selbst in vorwiegend katholischen Ländern wie Spanien (seit 2005) und Portugal (seit 2010) dürfen Schwule und Lesben im Standesamt die Ehe schließen.

dpa/cd - Foto: Jure Makovec (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-