Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Frauen gewinnen erstmals Sitze bei Kommunalwahlen in Saudi-Arabien

13.12.201511:42
  • Saudi-Arabien
Erste Wahlen in Saudi-Arabien mit weiblicher Beteiligung

In Dschidda und in Mekka sitzen bald Frauen im Gemeinderat. Zum ersten Mal durften Frauen bei Wahlen in Saudi-Arabien abstimmen und kandidieren - mindestens drei Frauen wurden gewählt.

Bei den ersten Wahlen in Saudi-Arabien, an denen sich Frauen beteiligen durften, haben mindestens drei Kandidatinnen Sitze in Gemeinderäten gewonnen. Laut ersten inoffiziellen Ergebnissen wurden in der Hafenstadt Dschidda im Westen des Landes zwei Frauen gewählt. Eine weitere Frau zog in das Lokalparlament von Mekka ein, wie es am Sonntag weiter hieß. Die offiziellen Ergebnisse sollen im Laufe des Tages veröffentlicht werden.

In Dschidda holten den Informationen zufolge die Kandidatinnen Lama Abdulasis al-Sulaiman und Rascha Hifsi ausreichend Stimmen für ein Mandat. Beide sind Unternehmerinnen. Abdulasis al-Sulaiman war bereits in den Vorstand der Industrie- und Handelskammer in Dschidda gewählt worden. In Mekka gewann die Kandidatin Salma Hisab al-Utaibi ein Mandat.

Bei der Abstimmung am Samstag hatten erstmals in der Geschichte Saudi-Arabiens Frauen kandidieren und wählen dürfen. Menschenrechtler und Frauenrechtsaktivistinnen beklagten jedoch, die Kandidatur und die Registrierung als Wählerinnen sei Frauen schwer gemacht worden. So waren von den rund 1,5 Millionen Wählern nur etwa 130.000 weiblich.

Generell sind die Rechte der Frauen in dem islamisch-konservativen Königreich stark eingeschränkt. Sie dürfen weder Auto fahren, noch ohne männliche Erlaubnis reisen. In der Öffentlichkeit sind die meisten Frauen verschleiert

dpa/est/km - Bild: AFP/STR

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-