Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Frauen dürfen in Saudi-Arabien erstmals wählen

12.12.201511:07
  • Saudi-Arabien
Premiere in Saudi-Arabien: Frauen dürfen an Wahlen teilnehmen - Bild: Wahllokal in Riad
Premiere in Saudi-Arabien: Frauen haben erstmals an Wahlen teilnehmen dürfen und haben zum ersten Mal Sitze gewonnen (Bild: Wahllokal in Riad)

Zum ersten Mal in der Geschichte Saudi-Arabiens dürfen an diesem Samstag Frauen an Wahlen teilnehmen. Am Morgen begann in dem islamisch-konservativen Königreich die Abstimmung über die Zusammensetzung der Gemeinderäte im Land.

Zum ersten Mal in der Geschichte Saudi-Arabiens dürfen sich am Samstag Frauen an einer Wahl in dem islamisch-konservativen Königreich beteiligen. Die Wähler bestimmen die Volksvertreter in 284 Gemeinderäten. In dem von dem saudischen Königshaus regierten Land haben diese aber de facto kaum politische Macht.

Unter den mehr als 6900 Kandidaten sind nach neuesten offiziellen Angaben rund 980 Frauen. Etwa 1,5 Millionen Saudis haben sich als Wähler registrieren lassen, darunter 130.000 Frauen. Wegen der strengen Trennung der Geschlechter müssen Frauen und Männer in unterschiedlichen Wahllokalen abstimmen.

Menschenrechtler begrüßten die Abstimmung als Fortschritt für die Frauenrechte in Saudi-Arabien. Sie kritisierten zugleich jedoch, es gebe weiterhin Diskriminierung gegen Frauen. Ohne die Genehmigung eines männlichen Vormundes dürfen diese etwa nicht reisen oder heiraten. Auch Autofahren ist ihnen untersagt. In der Öffentlichkeit treten sie fast nur verschleiert auf. In den vergangen Jahren hatten Frauen aber vor allem im Bereich der Bildung und im Berufsleben mehr Freiheiten bekommen.

dpa/sh/km - Bild: Dian Fouad/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-