Nach dem Nationalrat, der großen Kammer des Parlaments, bestätigte am Mittwoch auch der Ständerat den automatischen Austausch von Bankdaten nach den Standards der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der G20-Gruppe.
Bislang hat die Schweiz anderen Staaten Auskünfte über mutmaßliche Steuersünder nur auf konkrete Ersuchen hin geliefert. Künftig sollen Informationen zu Konten von Kunden aus EU-Staaten automatisch fließen. Ein entsprechendes Abkommen mit der EU hatte die Schweiz im Mai vereinbart. Es tritt 2018 in Kraft. Dann beginne "eine neue Ära der Steuertransparenz", hatte EU-Kommissar Pierre Moscovici nach der Unterzeichnung in Brüssel erklärt.
Künftig werden alle 28 EU-Staaten jährlich Daten zu ihren Steuerpflichtigen erhalten, die in der Schweiz ein Konto haben. Dazu gehören Namen, Adressen, Steuernummern und Geburtstage sowie Informationen zu Kontostand und Finanzbewegungen.
dpa/fs/km