Nach dem symbolträchtigen Auftakt mit mehr als 150 Staats- und Regierungschefs geht es bei der Pariser UN-Klimakonferenz nun an die eigentlichen Verhandlungen. Die Vertreter von 195 Ländern und der EU sprechen am Dienstag weiter über den Textentwurf für ein Klimaabkommen, das den Ausstoß von Treibhausgasen begrenzen und so die Erderwärmung eindämmen soll. Außerdem wollen der französische Präsident François Hollande und zahlreiche afrikanische Staatschefs eine Initiative zum Klimaschutz in Afrika vorstellen.
Zum Beginn der UN-Konferenz hatte Hollande am Montag als Gastgeber den Staats- und Regierungschefs ins Gewissen geredet und für ein ehrgeiziges Abkommen geworben. Auch US-Präsident Barack Obama und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel machten sich für eine Einigung stark, während Entwicklungsländer mehr Finanzhilfen der Industriestaaten forderten.
Umweltschützer warnen, dass es jetzt erst richtig losgehe. Tim Gore von Oxfam sagte: «Jetzt geht es ans Eingemachte, und brutale Verhandlungen stehen bevor, denn es geht um Menschenleben.» Derzeit umfasst der Verhandlungstext mehr als 50 Seiten, bei vielen Punkten sind noch völlig gegensätzliche Optionen enthalten.
Bis Samstag sollen die Unterhändler den Text straffen und erste Kompromisslösungen finden, über die dann noch strittigen Punkte verhandeln kommende Woche die Umweltminister.
dpa/cd/sh - Bild: Jacky Naegelen (afp)