Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Flugzeugabsturz: auch ein Belgier unter den Opfern

13.05.201011:00
Teile des Flugzeugwracks
Teile des Wracks nach dem Flugzeugabsturz in Libyen

Eine Maschine ist beim Landeanflug auf den Flughafen der Hauptstadt von Libyen abgestürzt.

Mehr als hundert Menschen starben, nur ein kleiner Junge überlebte. Beim Absturz einer Passagiermaschine am Flughafen der libyschen Hauptstadt Tripolis sind am Mittwochmorgen 103 Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten sind nach ersten Behördenangaben 61 Niederländer und 13 Libyer sowie Briten und Südafrikaner. Der Zustand des Kindes sei stabil, es habe Knochenbrüche und Blutergüsse erlitten, sagte ein Krankenhausmitarbeiter.

Unter den Opfern ist auch ein Belgier. Das hat das Außenministerium in Brüssel mitgeteilt. Es handele sich um einen Mann, seine Familie sei unterrichtet worden. Das Ministerium schließt weitere belgische Opfer nicht aus, da 19 Passagiere noch nicht identifiziert sind.

In Rotterdam startete am frühen Donnerstagmorgen ein Regierungsflugzeug mit sechs Experten nach Libyen, die bei der Identifizierung der Opfer helfen sollen. Außerdem sind zwei Familienmitglieder des Jungen, der überlebt hat, an Bord.

Bergungsarbeiten

Sah man den Helfern zu, die im Sand zwischen verbogenen grünen Sitzen, verstreuter Kleidung und winzigen Metallteilen nach den sterblichen Überresten der Opfer suchten, fiel es schwer zu glauben, dass überhaupt jemand dieses Unglück überleben konnte. Traurig ragte das bunt lackierte, abgerissene Seitenleitwerk der Maschine in die Luft. Am Mittwochnachmittag erklärte ein Sprecher der Fluggesellschaft Afriqiyah Airways die Bergungsarbeiten für beendet. Die Helfer - Männer mit Atemschutzmasken und Frauen mit Kopftüchern - zogen sich zurück.

Die Maschine vom Typ Airbus A330-200 war am Morgen während des Landeanflugs auf ein leeres Gelände am Flughafen von Tripolis gestürzt, der etwa 25 Kilometer südlich des Stadtzentrums liegt. Der Rumpf des Flugzeuges zerbarst. Die Ursache des Unglücks blieb zunächst unklar. Einen Terroranschlag schlossen die libyschen Behörden aus. Ein Augenzeuge will gesehen haben, wie kurz vor dem Aufprall Flammen aus einem Triebwerk schlugen.

Niederländer geschockt

An Bord waren nach Auskunft der Fluggesellschaft elf libysche Besatzungsmitglieder und 93 Passagiere. Der niederländische Ministerpräsident Jan Peter Balkenende sagte vor der Presse in Den Haag, er sei von den Berichten aus Libyen «geschockt». Mitarbeiter der Botschaft in Tripolis seien am Flughafen, um Hilfe zu leisten und Informationen zu sammeln. Königin Beatrix sprach den Angehörigen der Opfer ihr Beileid aus.

Der scheidende Premierminister Leterme hat seinem niederländischen Kollegen Balkenende ein Beileidsschreiben geschickt. Darin drückt er die tiefe Bestürzung der Regierung und des belgischen Volkes aus über die vielen Todesopfer beim Flugzeugabsturz in Libyen.

Das Flugzeug der 2001 gegründeten libyschen Fluggesellschaft Afriqiyah Airways war am Dienstagabend in Johannesburg gestartet. Es war der erste schlimme Unfall einer Maschine dieser Gesellschaft, die nach Angaben der Europäischen Agentur für Flugsicherheit mit Sitz in Köln mehrere Sicherheitstests bestanden hatte.

Im libyschen Fernsehen wurde gezeigt, wie an der weiträumig abgesperrten Unglücksstelle der Flugdatenschreiber und der Stimmenrekorder geborgen wurden. Berichte, wonach kurz vor der Landung ein technischer Defekt festgestellt worden sein soll, bestätigten die Behörden nicht. Der Flugzeughersteller Airbus versprach, die Luftfahrtbehörde bei der Untersuchung des Unglücks zu unterstützen und schickte ein Expertenteam nach Tripolis.

Krisenzentrum in Brüssel

Am Brüsseler Flughafen in Zaventem ist ein Krisenzentrum eingerichtet worden. Es hat eine Hotline eingerichtet. Das Krisenzentrum ist zu erreichen unter der Nummer 02/7537300.

Feature: Abdulhamid Shuwaidi, Anne-Béatrice Clasmann (dpa) - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-