Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Deutsche Hochschulen wollen sich für Flüchtlinge öffnen

13.11.201515:33
Die deutsche Bildungsministerin Johanna Wanka zu Besuch bei dem Flüchtlingsprojekt in Berlin am 29.10.
Die deutsche Bildungsministerin Johanna Wanka zu Besuch bei dem Flüchtlingsprojekt in Berlin am 29.10.

10.000, 50.000, 80.000? Wie viele Flüchtlinge künftig an deutschen Hochschulen studieren, weiß niemand. Aber jetzt wollen sich die Unis mit politischer Hilfe vorbereiten.

Mit einem deutlichen Ausbau von Tests und schnellen Zulassungsverfahren soll Flüchtlingen der Zugang zu den deutschen Hochschulen erleichtert werden. Sonderkontingente und eine Absenkung von Standards werde es nicht geben, aber eine Sonderunterstützung für die Hochschulen, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) am Freitag in Berlin. "Wenn Integration wirklich gelingen soll, dann in sehr starkem Maß durch Bildung."

Wanka stellte gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ein entsprechendes Paket vor. So soll mit speziellen Tests die Studierfähigkeit festgestellt werden, etwa wenn keine Zeugnisse vorliegen. Bestehende Tests dieser Art werden in Arabisch und andere Sprachen übersetzt. Gebühren sollen vom Bund übernommen werden. Zulassungsverfahren werden beschleunigt. Studienkollegs an Hochschulen, die junge Erwachsene ohne direkte Studienberechtigung auf ein Studium vorbereiten, sollen binnen vier Jahren rund 10.000 Plätze zusätzlich bekommen. Insgesamt soll die Unterstützung des Bundes in den kommenden Jahren ein Volumen von mehr als 130 Millionen Euro haben.

DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel sagte, es komme zunächst vor allem darauf an, die sprachlichen und weiteren Fähigkeiten der Betroffenen festzustellen. Der erste große Schwung werde im Wintersemester 2016/17 an den Hochschulen erwartet. Wie viele Flüchtlinge an die Hochschulen kommen, sei nicht zu beziffern. Schätzungen von rund 50.000 wollte sie nicht bestätigen.

Der Präsident der Technischen Universität Berlin, Christian Thomsen, betonte, es liege im deutschen Eigeninteresse, etwa Ingenieure auszubilden. Wichtig sei dies aber auch, wenn in einem Bürgerkriegsland, aus dem Flüchtlinge kommen, der Wiederaufbau beginne.

Der SPD-Bildungspolitiker Ernst Dieter Rossmann begrüßte die Hilfe als ersten Schritt. Bund und Länder müssten zudem klären, welche Angebote zur Nachqualifizierung es geben müsse, wenn ausländische akademische Abschlüsse nicht vollwertig anerkannt werden.

dpa/fs/mg - Bild: Tobias Schwarz (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-