Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

NASA-Satellit untersucht CO2-Ausstoß weltweit

13.11.201506:30

Mit Satelliten, Flugzeugen und Schiffen ist die NASA dem Klimawandel auf der Spur. Mehr Daten sollen her, um Politiker zu überzeugen.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA weitet ihre Forschungen zum Klimawandel aus. Wenige Wochen vor dem Weltklimagipfel in Paris berichteten NASA-Mitarbeiter und Klimaforscher anderer Institute am Donnerstagmittag (Ortszeit) von neuen Ansätzen, den wachsenden Ausstoß gefährlicher Klimagase in die Atmosphäre weltweit zu messen und besser vorherzusagen. So sind seit kurzem erstmals Ein-Jahres-Daten des neuen NASA-Klimasatelliten OCO-2 verfügbar, der weltweit den Kohlendioxidausstoß sichtbar macht.

"Da Kohlendioxid der größte vom Menschen gemachte Antreiber des Klimawandels ist, ist die regelmäßige Beobachtung vom Weltraum aus ein großer Schritt dahin, den Klimawandel zu verstehen und vorherzusagen", sagte Annmarie Eldering vom NASA Jet Propulsion Labor in Pasadena. OCO-2-Daten erlauben es nun, im Jahresverlauf den Ausstoß und auch die - teilweise - Absorption des Treibhausgases in der Atmosphäre abzubilden. "Die Gründe dafür müssen wir aber noch besser verstehen", betonte Michael Freilich, Direktor der NASA-Abteilung für Geowissenschaften.

Laut der US-Wetterbehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hatte der weltweite monatliche Durchschnittswert der CO2-Konzentration im vergangenen März 400 ppm (Teilchen pro Million) überschritten. Im Durchschnitt verbleibt ungefähr die Hälfte des vom Menschen ausgestoßenen C02 in der Atmosphäre. Die andere Hälfte wird zu Land, etwa durch große Wälder, oder im Meer absorbiert.  NASA-Forscher arbeiten gemeinsam mit Universitätsinstituten deshalb auch daran, zu Wasser, Luft und Land zu untersuchen, wie sich diese Absorptionsfähigkeit - etwa beim Phytoplankton im Atlantik - entwickelt.

Konkrete Auswirkungen auf die Klimaverhandlungen in Paris  hätten die neuen Daten jedoch wohl noch nicht, hieß es. Auch im US-Wahlkampf ist Klimawandel ein großes Thema.

dpa/jp/sr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-