Die wichtigsten europäischen Aktien-Indizes starteten mit starken Kursaufschlägen von mehreren Prozent in die Handelswoche. Auch der Euro legt gegenüber dem Dollar um zweieinhalb Prozent zu. In der Nacht hatten sich die Europäische Union und der Internationale Währungsfonds auf ein finanzielles Rettungsnetz für überschuldete Eurostaaten geeinigt. Droht ein Staatsbankrott, steht nun ein Nothilfefonds mit bis zu 750 Milliarden Euro bereit. Zudem kündigte die Europäische Zentralbank an, am Anleihemarkt zu intervenieren und Staats- und Unternehmensanleihen zu kaufen. Im Gegenzug versprechen die hochverschuldeten Länder Spanien und Portugal, ihre Haushaltssanierung voranzutreiben. Auch Griechenland will in Kürze weitere Einsparungen im Bereich der Renten und Krankenkassen bekanntgeben.
dpa/okr