Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Australien schafft belächelte Ritterwürde wieder ab

02.11.201512:24
Australiens Premier Malcolm Turnbull schafft die umstrittene Ritterwürde wieder ab
Australiens Premier Malcolm Turnbull

Nach fünf Ritterschlägen schafft Australien diese "unzeitgemäße" Form der Ehrung wieder ab. Tony Abbott hatte die Ritterwürde 2014 wieder eingeführt, erntete viel Spott und war nach einigen Turbulenzen sogar sein Amt als Regierungschef los.

In Australien kann künftig niemand mehr zum Ritter oder zur Dame ernannt werden. Sechs Wochen nach seinem Amtsantritt hat der neue Regierungschef Malcolm Turnbull die umstrittene Ritterwürde in dem Land wieder abgeschafft. Das Kabinett sei sich einig, dass diese Form der Ehrung nicht mehr zeitgemäß sei, erklärte der republikanische Politiker am Montag. Königin Elizabeth II. als Australiens Staatsoberhaupt habe der Empfehlung seiner Regierung zugestimmt.

Der Commonwealth-Staat hatte die Verleihung der Ritterwürde ursprünglich bereits im Jahr 1986 gestrichen. Turnbulls Vorgänger Tony Abbott hatte sie 2014 aber wieder eingeführt. Viel Spott und heftige Kritik - auch in den eigenen Reihen - erntete er, als er im Januar dieses Jahres Königin Elizabeths Gemahl Prinz Philip zum Ritter ("Knight") schlug. Die Verleihung führte zu einer Parteirevolte, die Abbott letztlich das Amt kostete.

Neben Prinz Philip waren unter Abbott vier weitere Persönlichkeiten zu Rittern geschlagen worden - sie alle dürfen ihre Titel behalten, betonte die neue Regierung.

dpa/km - Bild: Saeed Khan/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-