Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Unesco: Seit 2006 mehr als 700 Journalisten getötet

02.11.201510:53
Unesco-Generaldirektorin Irina Bokowa setzt sich für die Sicherheit von Journalisten ein (Bild vom 18.10. in Paris
Unesco-Chefin Irina Bokowa

Weltweit sind in den letzten zehn Jahren mehr als 700 Journalisten wegen ihrer Arbeit umgebracht worden. Gefährlichste Region für Journalisten war in den vergangenen zwei Jahren die arabische Welt.

Mehr als 700 Journalisten sind seit 2006 weltweit aufgrund ihrer Arbeit umgebracht worden. Allein in den Jahren 2013 und 2014 wurden 178 Journalisten bei der Ausübung ihres Berufs getötet, wie die Deutsche Unesco-Kommission am Montag mitteilte. Ein Bericht der Kulturorganisation der Vereinten Nationen schlüsselt die erschreckenden Zahlen auf. "Durchschnittlich alle fünf Tage wird ein Journalist aufgrund seiner Arbeit umgebracht", sagte Wolfgang Schulz, Vorstandsmitglied der Deutschen Unesco-Kommission und Inhaber des Unesco-Lehrstuhls für Kommunikations- und Informationsfreiheit in Hamburg.

Die gefährlichste Region für Journalisten waren den Unesco-Zahlen zufolge in den vergangenen zwei Jahren die arabischen Ländern. Dort wurden 54 Journalisten bei ihrer Arbeit getötet, in Lateinamerika und der Karibik waren es 51, in Asien und der Pazifikregion 30.

Unesco-Generaldirektorin Irina Bokowa forderte die Staaten auf, sicherzustellen, dass Verbrechen gegen Journalisten verfolgt werden: "Wenn Journalisten angegriffen und in Ausübung ihrer Pflicht getötet werden, müssen alle rechtsstaatlichen Mittel ausgeschöpft werden", erklärte sie. Die Unesco hatte den 2. November vor zwei Jahren zum Internationalen Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten erklärt.

dpa/sh - Bild: Francois Guillot (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-