Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Parlamentswahl in Polen begonnen

25.10.201510:47
TV-Debatte der Spitzenkandidaten am 20.10. in Warschau
TV-Debatte der Spitzenkandidaten am 20.10. in Warschau

In Polen wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Ministerpräsidentin Kopacz will mit ihrer liberalen Bürgerplattform die Regierungsmehrheit verteidigen. Laut Umfragen könnte jedoch die oppositionelle nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit mit Spitzenkandidatin Szydlo stärkste Kraft werden.

Polen wählt an diesem Sonntag ein neues Parlament. Nach achtjähriger Regierungszeit der von der liberalkonservativen Bürgerplattform (PO) geführten Koalition ist absehbar, dass die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) stärkste Kraft im neuen Sejm sein wird. Ob die PiS mit ihrer Spitzenkandidatin Beata Szydlo genügend Mandate zur Bildung einer stabilen Regierung erhält, ist Umfragen zufolge aber unklar.

Die Prognosen der Meinungsforscher weichen stark voneinander ab. So sagen vier in dieser Woche veröffentlichte Umfragen der PiS Ergebnisse zwischen 32,5 Prozent und 40,5 Prozent voraus, der PO hingegen zwischen 22,1 und 28,4 Prozent.

Als halbwegs sicher gilt, dass die mehr als 30 Millionen Wahlberechtigten auch die Partei Kukiz15 des ehemaligen Rockmusikers Pawel Kukiz ins Parlament einziehen lassen. Chancen werden zudem dem Linksbündnis Vereinigte Linke und der wirtschaftsliberalen neuen Partei Nowoczesna eingeräumt. Als Wackelkandidaten gelten die Bauernpartei PSL, bisher Koalitionspartner der PO, und die Partei Korwin des rechtsnationalistischen Europaparlamentariers Janusz Korwin-Mikke. Entsprechend unsicher sind Prognosen über die künftige Sitzverteilung im Parlament.

Zur absoluten Mehrheit werden 231 der 460 Abgeordnetenmandate benötigt. Erste Prognosen werden nach Schließung der Wahllokale um 21:00 Uhr erwartet.

dpa/rkr - Bild: Janek Skarzynski (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-