Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

70 Jahre Vereinte Nationen

24.10.201511:10
UN-Flagge vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel
Archivbild: Jonas Roosens/Belga

Die Vereinten Nationen genießen fast überall auf der Welt hohes Ansehen. Doch das Vertrauen schwindet, weil die Organisation immer weniger ein Spiegel der heutigen Welt ist. Wie ist die Bilanz zum 70. Geburtstag?

Man kann nicht sagen, die Vereinten Nationen würden das Unheil nicht sehen, in das sie steuern. "Reformen" ist vielleicht das meistgehörte Wort auf den Fluren am East River in New York, gleich nach "Veto". 1945 wurden die Vereinten Nationen mit der Verabschiedung ihrer Charta am 26. Juni 1945 gegründet. Am Samstag ist es genau 70 Jahre her, dass die Charta in Kraft getreten ist. Der 24. Oktober wird alljährlich als Tag der Vereinten Nationen gefeiert.

Diesmal sollen zum Geburtstag mehr als 200 bekannte Gebäude und Sehenswürdigkeiten himmelblau angestrahlt werden, unter anderem die Oper im australischen Sydney, die Pyramiden von Gizeh in Ägypten, die Alhambra in Spanien, der schiefe Turm von Pisa in Italien, die Chinesische Mauer und das Empire State Building in New York.

Jedes Land, egal wie reich oder arm, mächtig oder desolat, hat in der UN-Vollversammlung eine Stimme. Doch das Gremium, das an ein Parlament erinnert, kann so viele Resolutionen verabschieden, wie es will, bindend ist keine von ihnen. Die USA treiben noch immer kaum Handel mit Kuba, die Israelis erkennen Palästina nicht an, die Russen halten weiter die Krim besetzt und die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) denkt nicht einmal daran, antike Kunstwerke nicht zu sprengen.

Die Macht liegt im Sicherheitsrat und die bestimmenden Staaten heißen USA, China, Russland, Großbritannien und Frankreich. Indien? Nigeria? Brasilien? Südafrika? Japan? Keine Spur. In den UN spiegelt sich die Welt des Jahres 1945. Und für eine Reform müssten genau die ihre Macht abgeben, die mit einem Veto alles verhindern können. (Siehe auch: Belgien bewirbt sich um Sitz im Weltsicherheitsrat)

"Wir müssen festhalten, dass die Vetomacht die Effizienz der Vereinten Nationen begrenzt", sagt Vize-Generalsekretär Jan Eliasson. "Die Möglichkeit des Vetos hat die UN davon abgehalten, wirkungsvoll auf die Situation in Syrien oder der Ukraine zu reagieren."

"In New York ist sehr deutlich zu spüren, dass eine immer größere Zahl an Mitgliedstaaten eine Reform des Sicherheitsrats fordert", sagt Deutschlands UN-Botschafter Harald Braun optimistisch. "Ein Sicherheitsrat, der die Welt im Jahr 1945 abbildet, wird die Probleme des 21. Jahrhunderts nicht auf Dauer lösen können. Diese Erkenntnis wird sich letztlich durchsetzen, davon bin ich überzeugt."

Den Rat einfach größer zu machen und auch Brasilien, Indien und Deutschland mit Vetorecht auszustatten, würde die Probleme nur verschärfen. Gefragt sind andere Vorschläge und es liegen durchaus welche auf dem Tisch. Aber selbst der französische Vorstoß, dass die fünf ständigen Mitglieder in Fragen von Menschenrechtsverstößen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit freiwillig auf ihr Veto verzichten, fand kaum Gehör. Aus Moskau und Peking kam keine Antwort.

Allerdings: Wären die UN so unwichtig, hätte sich der damalige US-Präsident George W. Bush 2003 nicht um eine Legitimation der Weltgemeinschaft bemüht (obgleich er trotzdem in den Irak einmarschierte). Und würde ihnen nicht so viel daran liegen, würden die Russen im Sicherheitsrat nicht immer eine PR-Offensive starten, sobald es um die Ukraine geht.

Und die Vereinten Nationen haben nicht nur 70 Jahre lang der Ersten und Zweiten Welt eine Verhandlungsbasis gegeben, sie haben vor allem das Leben von Milliarden Menschen in der Dritten Welt dramatisch verbessert. Die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, wurde seit 2000 halbiert. Weltweit gehen heute genau so viele Mädchen wie Jungen zur Grundschule. Und obwohl heute zwei Milliarden Menschen mehr auf der Erde leben als 25 Jahre zuvor, sank die Zahl der Hungernden von mehr als einer Milliarde auf 795 Millionen.

"Insgesamt haben die Millennium-Entwicklungsziele schon jetzt Millionen Leben gerettet und verbessert", sagt Keiko Osako-Tomita von der Weltorganisation. Diese Jahrtausendziele waren 2000 formuliert worden, Zieldatum: jetzt! Wenn auch einiges nicht erreicht wurde, sind die Erfolge doch enorm und gerade sind im September beim größten Gipfel der UN-Geschichte neue ehrgeizige Entwicklungsziele festgelegt worden.

Die bisherigen Erfolge sind zwar oft auf die Entwicklung der Industrie in asiatischen Staaten zurückzuführen, zu selten noch auf Hilfe in afrikanischen Ländern. Dennoch ist nach 70 Jahren vielleicht die größte Errungenschaft der Vereinten Nationen, dass unter ihrer hellblauen Fahne Menschen aus aller Welt in alle Welt gehen, um Kinder zu impfen, Brunnen zu bohren und den Hunger zu bekämpfen.

dpa/rkr - Bild: Jonas Roosens (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-