Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fangquoten für die Ostsee 2016 stehen

23.10.201507:52
Festlegung der Fischquoten - Ende offen

Es war mal wieder ein zähes Ringen. Aber jetzt stehen die Fisch-Fangmengen für die Ostsee für das kommende Jahr - die EU-Staaten haben sich geeinigt. Diskussionen um den Dorsch zogen das Treffen der Minister in die Länge.

Weniger Dorsch, mehr Hering: Die für Fischerei zuständigen EU-Minister haben sich am Donnerstagabend in Luxemburg über die Fangmengen für das Jahr 2016 verständigt. Beim Dorsch sinkt die Fangmenge damit im Vergleich zum laufenden Jahr um ein Fünftel - die EU-Kommission hätte allerdings lieber noch stärker gekürzt. Die Diskussion über den Dorsch zog die Verhandlungen nach Angaben von EU-Diplomaten in die Länge.

"Ich bin sehr besorgt über den Zustand des westlichen Dorschbestands", sagte EU-Fischereikommissar Karmenu Vella, der von einem "harten" Treffen sprach. Immerhin sei anerkannt worden, dass der Bestand überfischt ist. Ein Bestand ist eine Fischart in einem bestimmten Gebiet.

Gute Nachrichten gibt es für die Fischer hingegen beim Hering. Vor der deutschen Küste klettert die erlaubte Fangmenge (Quote) im kommenden Jahr um 18 Prozent. Die Schollen-Quote steigt ebenfalls um 18 Prozent, die Quote für den Lachs bleibt unverändert, bei der Sprotte sinkt sie um 5 Prozent.

An die Fischer gerichtet sagte Vella: "Unser Einsatz für die Nachhaltigkeit der Fischbestände ist ein Einsatz zur bestmöglichen Sicherung Ihrer Zukunft." Die EU hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2020 all ihre Bestände auf einem langfristigen verträglichen Niveau zu befischen.

Um die Folgen des russischen Importstopps für viele westliche Lebensmittel abzufedern, erhalten die Fischer ein Zugeständnis: Wie schon in diesem Jahr erhalten sie die Erlaubnis, einen Teil ihrer Quoten auf das nächste Jahr zu übertragen und damit später zu nutzen. Ein Teil der Fangmengen für 2016 darf damit auf 2017 übertragen werden. Wie viel dies ist, hängt vom Bestand ab.

Die Tiere, die Freizeitfischer, vor allem Angler, aus der Ostsee ziehen, sollen weiterhin nicht auf die Quoten angerechnet werden. Allerdings sollen die Ostsee-Staaten nun Daten sammeln, um die Auswirkungen der Hobbyfischerei genauer zu bestimmen.

Die Entscheidung über die Fangmengen fiel nach Angaben des luxemburgischen Landwirtschaftsministers Fernand Etgen einstimmig. Er leitete das Treffen, weil sein Land derzeit den Vorsitz der EU-Staaten hat. Von Bedeutung sind die Quoten vor allem für die europäischen Ostsee-Anrainer, also neben Deutschland auch Polen, die baltischen Staaten, Finnland, Schweden und Dänemark. Im Dezember stehen die stets noch deutlich kontroverseren Quotenverhandlungen zur Nordsee und zum Ostatlantik an.

dpa/jp - Archivbild: Antonio Bat (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-