Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU scheitert mit Vermittlung in Mazedonien

20.10.201514:00
EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn
EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn

Ein neuer Vermittlungsversuch der Europäischen Union im innenpolitisch zerstrittenen EU-Nachbarland Mazedonien ist gescheitert. "Wir haben keine Übereinkunft erzielt, (...) ich bin wirklich enttäuscht", sagte EU-Nachbarschaftskommissar Johannes Hahn.

Ein neuer Vermittlungsversuch der Europäischen Union im innenpolitisch zerstrittenen EU-Nachbarland Mazedonien ist gescheitert. "Wir haben keine Übereinkunft erzielt, (...) ich bin wirklich enttäuscht", sagte EU-Nachbarschaftskommissar Johannes Hahn nach stundenlangen nächtlichen Beratungen am Dienstag in Skopje. Die tief zerstrittenen Parteien im Land hätten sich trotz gegenteiliger Zusicherungen vom Sommer nicht auf Reformschritte einigen können, die im nächsten April zu vorzeitigen Parlamentswahlen führen sollten. Damit setzten die Parteien die europäische Perspektive ihres Landes aufs Spiel, kritisierte Hahn.

Im Kern geht es bei den Verhandlungen um ein neues Wahlgesetz, das Manipulationen wie in der Vergangenheit verhindern soll. Strittig ist auch, ob die von der Opposition veröffentlichten, illegal mitgeschnittenen Telefonate von Regierungsmitgliedern vor Gericht verwendet werden dürfen. Mit diesen Gesprächen sollte bewiesen werden, dass die konservative Regierung des seit 2006 regierenden Ministerpräsidenten Nikola Gruevski in groß angelegte Korruption und Kriminalität verstrickt ist. Gruevskis Regierung beharrt darauf, dass die Telefonate von ausländischen Geheimdienstlern illegal abgehört worden seien und deshalb vor Gericht nicht verwendet werden dürften.

dpa/rkr - Bild: Andrej Isakovic (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-