Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ohio setzt Hinrichtungen per Giftspritze aus

20.10.201513:45
  • USA
Nachstellung der Vollstreckung der Todesstrafe durch Giftspritze in Guatemala-Stadt
Nachstellung der Vollstreckung der Todesstrafe durch Giftspritze

Wegen Problemen bei der Beschaffung der Mittel für Giftspritzen hat der US-Bundesstaat Ohio alle Hinrichtungen für ein weiteres Jahr ausgesetzt. Insgesamt warten 24 zum Tode Verurteilte in Ohio auf ihren Hinrichtungstermin.

Der Bundesstaat Ohio hat wegen Problemen bei der Beschaffung der Mittel für Giftspritzen alle Hinrichtungen für ein weiteres Jahr ausgesetzt. Das berichtete das Nachrichtenportal "Cleveland.com" am Montag (Ortszeit) unter Berufung auf die Strafvollzugsbehörde. In dieser Zeit sollen neue Chemikalien zur Tötung verurteilter Häftlinge besorgt werden. Sechs für 2015 geplante Hinrichtungen waren bereits auf 2016 verschoben worden. Jetzt sollen die Exekutionen per Giftspritze erst ab Januar 2017 stattfinden. Insgesamt warten 24 zum Tode Verurteilte in Ohio auf ihren Hinrichtungstermin.

Die Behörden tun sich zunehmend schwer damit, die in der Giftspritze verwendeten Substanzen zu beschaffen. In Ohio werden das Betäubungsmittel Natrium-Thiopental sowie Pentobarbital verwendet.

In den vergangenen Jahren war es bei einer Reihe von Hinrichtungen in mehreren Bundesstaaten zu Komplikationen gekommen. In Ohio rang ein Häftling laut Augenzeugenberichten während seiner Hinrichtung im Jahr 2014 fast eine halbe Stunde lang qualvoll nach Luft. Eines der Medikamente wurde daraufhin nicht länger hergestellt, das andere wurde gesperrt. Europäische Hersteller solcher Substanzen weigern sich zudem, sie für Hinrichtungen zur Verfügung zu stellen.

dpa/sh - Illustrationsbild: Ulises Rodriguez (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-