Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Vorwürfe gegen FIFA: Karten für Richter und Staatsanwälte?

17.10.201514:12
Bild: Bild: Fabrice Coffrini (afp)

Der FIFA-Sumpf wird immer dicker: Jetzt soll der Verband Richtern und Staatsanwälten aus Zürich Karten für WM-Finals besorgt haben. Die Zürcher Staatsanwaltschaft hatte gegen Blatter ermittelt - und das Verfahren eingestellt...

Der Fußball-Weltverband FIFA soll einem Bericht zufolge Richtern und Staatsanwälten aus Zürich auf entsprechende Anfragen bezahlte Karten für die WM-Endspiele von 1990 bis 2006 zur Verfügung gestellt haben. Um die Tickets für die Gruppe zu erhalten, habe er eine «normale nette Bewerbung» an die FIFA geschrieben, sagte der langjährige Präsident des Zürcher Arbeitsgerichts, Hans-Peter Egli, der Schweizer Zeitung «Tagesanzeiger».  «Mal waren es bessere, zum Beispiel Haupttribüne, mal waren es schlechtere, in der Kurve», erklärte der pensionierte Egli.

Ob er in seiner Funktion beruflich mit der FIFA zu tun gehabt habe, wollte Egli nicht sagen. Einige der Schreiben seien angeblich beim suspendierten FIFA-Präsidenten Joseph Blatter gelandet, berichtet die Zeitung unter Verweis auf eine nicht genannte Quelle aus dem Verband. Eine mögliche Vorteilsannahme sieht Egli nicht, da die Karten bezahlt worden seien.

Der frühere FIFA-Antikorruptionsberater Marc Pieth sprach dagegen von einem möglichen «Verstoß gegen die Berufsethik».  Der langjährige Oberstaatsanwalt Andreas Brunner, der drei WM-Endspiele als Zuschauer verfolgte, räumte ein: «Hätte ich bei der Spitze der FIFA unter Angabe meines Namens und meiner Funktion ein Ticket bestellt oder bestellen lassen, hätte selbstredend ein Interessenkonflikt bestanden.» 2002 hatte die Bezirksanwaltschaft Zürich ein Verfahren gegen Blatter wegen des Vorwurfs der Veruntreuung und der ungetreuen Geschäftsführung eingestellt.

dpa/sh - Foto: Fabrice Coffrini (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-