Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Condé liegt bei Wahl in Guinea vorne - Diouf kündigt Protest an

15.10.201507:55
Guineas Präsident Alpha Condé am 11.10.2015 in Conakry (Archivbil: Cellou Binani/AFP)
Guineas Präsident Alpha Condé am 11.10.2015 in Conakry (Archivbil: Cellou Binani/AFP)

Im westafrikanischen Guinea kündigen sich Spannungen an. Nach vorläufigen Ergebnissen liegt Amtsinhaber Condé vorne. Sein Herausforderer zieht sich zurück und droht mit Protesten.

Bei der Präsidentenwahl im westafrikanischen Guinea zeichnet sich ein Sieg von Amtsinhaber Alpha Condé (77) ab. Nach Auszählung von knapp 80 Prozent der Stimmen liegt er mit 83,3 Prozent vorne, gab der Vorsitzende der Wahlkommission, Bakary Fofanah, am Mittwochabend in Conakry bekannt. Sein wichtigster Herausforderer unter den acht Bewerbern um das höchste Staatsamt, Cellou Dalein Diallo (63), kam demnach nur auf 5,4 Prozent.

Diallo erklärte am Abend, er ziehe sich aus dem Wahlprozess zurück. Über seinen Sprecher ließ er die Ergebnisse des Urnenganges als undemokratisch zurückweisen und kündigte Widerstand "mit allen legalen Mitteln" an. Dazu gehörten auch friedliche Demonstrationen. Die internationale Gemeinschaft sei ebenfalls aufgerufen, die Demokratie in Guinea zu unterstützen.

Condé hatte 2010 ein Militärregime abgelöst. Er wurde zum ersten demokratisch gewählten Staatschef des Landes seit der Unabhängigkeit von Frankreich 1958.

In dem von der Ebola-Seuche gebeutelten Land hatten noch am Montag alle Oppositionskandidaten wegen angeblichen Wahlbetrugs eine Annullierung der Abstimmung gefordert und Proteste angekündigt. Rund sechs Millionen der gut zwölf Millionen Einwohner des rohstoffreichen, aber bitterarmen Landes waren berechtigt, ihre Stimme abzugeben. Der Ebola-Ausbruch vor zwei Jahren in Westafrika begann in Guinea, wo der Weltgesundheitsorganisation zufolge 2500 Menschen starben.

dpa/jp - Bild: Cellou Binani (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-