Wegen der Vertreibung aus ihren angestammten Siedlungsgebieten hat die panamaische Regierung die Indios im Osten des Landes entschädigt. Die Mitglieder der Volksgruppen Kuna und Emberá erhalten insgesamt 2,5 Millionen US-Dollar (2,2 Mio Euro). Präsident Juan Carlos Varela bat am Dienstag bei einem Besuch im Distrikt Chepo um Verzeihung für die "schlechten Entscheidungen des Staats" in Landfragen.
Die Indios waren 1972 von ihren Ländereien vertrieben worden, um den Bau des Wasserkraftwerks Alto Bayano zu ermöglichen. Im vergangenen Jahr hatte der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte Panama zu der Entschädigungszahlung verurteilt. Die Regierung des mittelamerikanischen Landes habe die kollektiven Landrechte der Indios verletzt, befanden die Richter.
dpa/jp