Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fünf Todesurteile nach Bombenanschlägen in Mumbai

30.09.201511:38

Am 11. Juli 2006 waren bei einer Serie von Anschlägen auf lokale Züge 189 Menschen getötet und mehr als 800 Menschen verletzt worden.

Fünf Männer sind wegen ihrer Beteiligung an den verheerenden Bombenanschlägen im indischen Mumbai im Jahr 2006 zum Tode verurteilt worden. Bei der Serie von Anschlägen auf lokale Züge wurden 189 Menschen getötet und mehr als 800 Menschen verletzt. Vier weitere Angeklagte seien zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden, sagten die zuständigen Anwälte am Mittwoch. Drei Männer müssten für mehrere Jahre hinter Gitter. Einer wurde freigesprochen.

Das Gericht in Mumbai (früher Bombay) legt den fünf zum Tode Verurteilten Mord und Verschwörung zur Last. Es seien die Männer, die die Bomben in den Lokalzügen abgelegt hätten, sagte K.P. Raghuvanshi, Ex-Chef der Anti-Terror-Einheit der Polizei von Mumbai.

Am 11. Juli 2006 waren innerhalb weniger Minuten sieben Sprengsätze in Schnellkochtöpfen explodiert - in der Hauptverkehrszeit, wenn die Züge in Mumbai so überfüllt sind, dass die Menschen aus den Türen hängen. Ein Anwalt der Verurteilten kündigte an, die Entscheidung vor einem höheren Gericht anzufechten.

Die Männer waren Mitglieder einer verbotenen islamischen Studentenbewegung. Laut Staatsanwaltschaft hatten sie die Anschläge mit Hilfe der pakistanischen Terrororganisation Lashkar-e-Taiba geplant. Pakistan weist das zurück. 15 weitere mutmaßliche Täter in dem Fall sind flüchtig, darunter die mutmaßlichen Drahtzieher.

dpa/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-