Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hacker stahlen Fingerabdrücke von Millionen US-Bediensteten

24.09.201506:15

Ein im Frühjahr bekannt gewordener Hackerangriff auf die Bundespersonalbehörde der USA ist schwerer gewesen als gedacht. Laut der Behörde verschafften sich die Cyber-Angreifer neben Personendaten auch die Fingerabdrücke von 5,6 Millionen Mitarbeitern.

Eine China zugeschriebene Hacker-Attacke auf die US-Bundespersonalbehörde OPM war noch schwerer als ohnehin schon gedacht. Demnach verschafften sich die Cyber-Angreifer neben anderen persönlichen Daten von 22 Millionen Bediensteten auch die Fingerabdrücke von 5,6 Millionen Beschäftigten. Das teilte die Behörde am Mittwoch mit - einen Tag, bevor der chinesische Präsident Xi Jinping zu Gesprächen mit Präsident Barack Obama in Washington erwartet wurde.

Die USA lasten China eine Reihe von Cyberattacken an und sind nach Angaben von Offiziellen auch überzeugt, dass Peking hinter dem massiven Angriff auf die Personalverwaltung steckt. Allerdings hat die US-Regierung China bisher nicht direkt dafür verantwortlich gemacht. Die mutmaßlich chinesischen Hacker-Aktivitäten haben die Beziehungen zwischen beiden Staaten erheblich belastet, Obama hat eine "robuste" Diskussion mit Xi über dieses Thema angekündigt. Xi selber hatte am Dienstag Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den USA im Kampf gegen Cyberkriminalität angekündigt.

Der Angriff auf die OPM war im Frühjahr entdeckt worden. Die Hacker verschafften sich Zugriff zu Unterlagen derzeitiger und früherer Bediensteter. Zum Teil enthalten die Daten Angaben, die im Zuge von Sicherheitsüberprüfungen von Bewerbern für Posten mit Zugang zu geheimen Dokumenten gewonnen wurden. Der "Washington Post" zufolge ist der Diebstahl der Fingerabdrücke besonders gravierend, da sie - anders als etwa Passwörter - dauerhafte persönliche Merkmale seien.

dpa/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-