Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Umfragen sehen Syriza vor Parlamentswahl in Griechenland knapp vorne

19.09.201511:36
  • Griechenland
Vor den Verhandlungen traf sich Tsipras mit dem politischen Sekretariat der Syriza in der Parteizentrale in Athen
Syriza-Parteizentrale in Athen

Bei der griechischen Parlamentswahl sehen jüngste Umfragen einen knappen Sieg der linken Syriza-Bewegung des ehemaligen Regierungschefs Tsipras. Demnach kann Syriza am Sonntag mit 31 Prozent der Stimmen rechnen. Die konservative Oppositionspartei Nea Dimokratia könnte auf 28,5 Prozent kommen.

Bei der Parlamentswahl in Griechenland zeichnet sich laut jüngsten Umfragen ein knapper Sieg der linken Syriza-Bewegung ab. Nach einer Erhebung der Universität von Thessaloniki kann Syriza am Sonntag mit 31 Prozent der Stimmen rechnen. Die konservative Oppositionspartei Nea Dimokratia (ND) könnte auf 28,5 Prozent kommen. Das Umfrageergebnis wurde vom griechischen Nachrichtensender Skai veröffentlicht.

Eine andere Erhebung des Fernsehsenders Antenna zeigte einen kleineren Vorsprung von Syriza mit 24,5 gegenüber 24 Prozent für die Konservativen. Syriza-Chef Alexis Tsipras habe entgegen anderslautender Prognosen der vergangenen Tage gute Chancen, seinen konservativen Gegner Evangelis Meimarakis zu besiegen, werteten Demoskopen. Zahlreiche Umfragen hatten bislang ein Kopf-an-Kopf-Rennen angedeutet. Da von einer Fehlerquote von etwa drei Prozent ausgegangen wird, ist der Wahlausgang völlig offen.

Drittstärkste Kraft im Parlament könnte die rechtsextreme Partei Goldene Morgenröte werden. Den Ausschlag werden laut Demoskopen rund 600.000 Wahlberechtigte geben, die sich bislang noch nicht entschieden haben.

Die vorherigen Wahlen am 25. Januar hatte Syriza mit 36,3 Prozent vor der ND mit 27,8 Prozent gewonnen. Von den 300 Sitzen werden 250 entsprechend der Stimmenzahl verteilt. Die stärkste Partei bekommt einen Bonus von 50 Sitzen. Für den Einzug ins Parlament sind drei Prozent der Stimmen notwendig.

dpa/jp - Illustrationsbild: Angelos Tzortzinis (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-