Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Umsetzung des Iran-Atomabkommens wird am 18. Oktober eingeleitet

18.09.201508:15
  • Iran

Nachdem die Blockade des Atomabkommens mit dem Iran in den USA gescheitert ist, soll die Vereinbarung am 18. Oktober in Kraft gesetzt werden. Ab dann könnten die wichtigsten Sanktionen gegen Iran aufgehoben werden.

Nach der endgültig gescheiterten Blockade des Iran-Atomabkommens im US-Kongress bereitet sich Washington auf die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen die Islamische Republik vor. Als ein Stichtag gilt nun der von den USA als "Annahme-Tag" bezeichnete 18. Oktober, an dem die US-Regierung die Aufhebung wichtiger Strafmaßnahmen genehmigt. Bis zu diesem Datum muss der Iran den in der Vereinbarung getroffenen Verpflichtungen nachkommen.

In Kraft treten diese vorbereiteten Schritte allerdings erst an einem späteren, noch unbekannten Datum, dem "Umsetzungs-Tag", wie ranghohe Vertreter des US-Außenministeriums am Donnerstag sagten. Die Vereinbarung wird in Abstimmung mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), dem Iran sowie anderen Staaten getroffen. Vor der Umsetzung muss die IAEA bescheinigen, dass die Regierung in Teheran alle vereinbarten Auflagen erfüllt. Die USA ernannten ihren ehemaligen Botschafter in Polen, Stephen Mull, als Koordinator für die Umsetzung des Deals.

Die fünf UN-Vetomächte und Deutschland hatten sich im Juli mit dem Iran auf eine Reduzierung seines Nuklearprogramms sowie auf internationale Kontrollen geeinigt. Im Gegenzug sollen die  Wirtschaftssanktionen schrittweise aufgehoben werden. Die Blockade im US-Kongress, der sich in dem Streit ein gesetzliches Mitspracherecht gesichert hatte, war am Donnerstag endgültig gescheitert.

dpa/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-