Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Palästina bekommt eigene Flagge vor UN-Hauptquartier in New York

11.09.201506:24
Palästinenser-Flagge: Bald auch vor dem UN-Hauptquartier in New York
Palästinenser-Flagge: Bald auch vor dem UN-Hauptquartier in New York

"Beobachterstaaten" - Palästina und der Vatikan - erhalten einen Platz am Ende der Flaggenparade vor dem Gebäude der Vereinten Nationen in New York. 119 Mitgliedsländer stimmten dafür, acht dagegen, 45 enthielten sich.

Obwohl Palästina kein Vollmitglied der Vereinten Nationen ist, bekommt die Autonomieregion eine eigene Fahne vor dem UN-Hauptquartier. Am Donnerstag stimmten 119 Mitgliedsländer dafür, dass auch "Beobachterstaaten" einen Platz am Ende der Flaggenparade vor dem Gebäude in New York erhalten. Diesen Status haben Palästina und der Vatikan derzeit inne. Acht Staaten stimmten dagegen, weitere 45 enthielten sich.

Israel hatte den Vorschlag ablehnt. Die UN würden damit ihre eigenen Prinzipien über Bord werfen, sagte Israels UN-Botschafter. Vertreter des Vatikans hatten vor Wochen erklärt, die Flaggenfrage nicht politisieren zu wollen und jedes Ergebnis zu akzeptieren.

Nach dem Willen der Palästinenser soll die Fahne maximal 20 Tage nach der Abstimmung gehisst werden. Das wäre rechtzeitig vor dem Besuch von Präsident Mahmud Abbas und zur UN-Vollversammlung.

Palästina ist seit 29. November 2012 als Beobachterstaat von den UN anerkannt. Israel, die USA und andere westliche Staaten vertreten aber die Linie, dass ein souveränes Palästina erst zum Abschluss von Friedensverhandlungen mit Israel anerkannt werden könne.

dpa/sh/km - Bild: Abbas Momani/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-