Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Athener Staatsminister: Neuwahlen bei unter 120 Stimmen angebracht

13.08.201511:1513.08.2015 - 12:50
Illustrationsbild: Orestis Panagiotou/EPA
Illustrationsbild: Orestis Panagiotou/EPA

Ein griechisches Regierungsmitglied zieht Neuwahlen in Betracht, falls Ministerpräsident Alexis Tsipras bei der Parlamentsabstimmung zum neuen Hilfsprogramm weniger als 120 Stimmen erhält. Die letzten Spar- und Reformauflagen der Gläubiger konnten nur mit den Stimmen der Opposition verabschiedet werden. Nun droht auch die Spaltung der Syriza-Partei.

Innerhalb der griechischen Regierung werden Neuwahlen als geboten betrachtet, falls die Links-Rechts-Koalition unter Ministerpräsident Alexis Tsipras bei der Parlamentsabstimmung zum neuen Hilfsprogramm unter 120 Stimmen fallen sollte. "Es ist logisch, eine Regierung kann so nicht stehen bleiben", sagte der griechische Staatsminister Alekos Flambouraris am Donnerstag im griechischen Fernsehen, Stunden vor dem erwarteten Votum in der Nacht zum Freitag. "Dann werden wir gezwungen sein, so schnell wie möglich dieses Thema zu lösen. Ein Datum (für Neuwahlen) kann ich nicht nennen." Auf jeden Fall sei Tsipras derjenige, der die Entscheidungen nach der Abstimmung treffen werde.

Das griechische Parlament hat 300 Abgeordnete, die nötige Regierungsmehrheit liegt demnach bei 151 Stimmen. Die Fraktion des Regierungslagers hat 162 Abgeordnete. Bei zwei früheren Abstimmungen über Spar- und Reformauflagen der Gläubiger verlor die Koalition zweimal ihre Regierungsmehrheit, aufseiten der Linkspartei Syriza gab es jeweils viele Abweichler. Die Regierungsmehrheit schrumpfte bei einer dieser Abstimmungen auf 123 Abgeordnete. In beiden Fällen konnten die Sparprogramme nur mit den Stimmen der Opposition verabschiedet werden.

Eine Regierung kann aber laut Verfassung auch als Minderheitsregierung das Land weiter führen, wenn sie von den anderen Parteien geduldet wird oder das Parlament nicht vollzählig ist. So konnte bislang die Regierung Tsipras weiter im Amt bleiben. Rechtlich gesehen wäre zwar auch eine Verabschiedung von Gesetzen mit weniger als 120 Stimmen möglich, wenn dies bei hoher Abwesenheitsquote einer relativen Mehrheit der anwesenden Parlamentarier entspräche. Um faktisch auch das Vertrauen des Parlaments zu genießen, darf eine Minderheitsregierung laut Verfassung (Artikel 84, Absatz 6) aber über "nicht weniger als zwei Fünftel der Gesamtzahl der Abgeordneten" (120 Stimmen) verfügen.

Spaltung der Syriza-Partei in Sicht

Eine Spaltung der griechischen Regierungspartei Syriza wird immer wahrscheinlicher: 13 Abgeordnete des linken Flügels der Partei haben zur Bildung einer Bewegung aufgerufen, die den Kampf gegen die Sparpolitik fortsetzen soll. Auf einer Homepage des linken Flügels der Partei stand, in ganz Griechenland sollten Gruppen gebildet werden mit dem Ziel, die Sparpolitik "umzustürzen".

Kommentatoren griechischer Medien werteten diese Bewegung als "den Keim" für die Spaltung der Syriza unter Regierungschef Alexis Tsipras und für die Gründung einer neuen linken Partei.

Für Donnerstagabend riefen die Gewerkschaft der Staatsbediensteten (Adedy) und die kommunistische Gewerkschaft Pame zu Demonstrationen vor dem Parlament gegen die Sparauflagen auf.

dpa/est Bild: Foto: Orestis Panagiotou (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-