Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Größte Weltausstellung in Shanghai eröffnet

30.04.201014:45
250 Länder und Organisationen sind bei der Expo 2010 in Shanghai dabei

Mit einer farbenfrohen Zeremonie ist in Shanghai die größte Weltausstellung der Expo-Geschichte eröffnet worden. 70 Millionen Besucher werden erwartet.

Mit einer farbenfrohen Zeremonie ist in Shanghai die größte Weltausstellung der Expo-Geschichte unter dem Motto 'Eine bessere Stadt, ein besseres Leben' eröffnet worden. Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao versprach eine "großartige und unvergessliche" Expo. An der Eröffnungsfeier in dem Ufo-förmigen Kulturzentrum der Ausstellung nahmen mehr als 20 Staats- und Regierungschefs teil.

250 Länder und Organisationen sind bei der Expo 2010 in Shanghai dabei
Expo-Eröffnung in Shanghai unter strengen Sicherheitsvorkehrungen
Ehrengäste bei der Expo-Eröffnung: Frankreichs Präsident Sarkozy mit Frau Carla

Die Ehrengäste bei der Eröffnung reichten von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und seiner Frau Carla sowie EU- Kommissionspräsident José Manuel Barroso bis hin zu Nordkoreas Nummer Zwei, Parlamentspräsident Kim Yong Nam.

Der Auftakt der Expo, die am Samstag die Pforten für Besucher öffnet, war begleitet von den größten Sicherheitsmaßnahmen, die die ostchinesische 18-Millionen- Metropole je erlebt hat. Überall auf den Straßen waren Polizisten zu sehen. In U-Bahnen und Hotels wurden Taschen kontrolliert.

Expo 2010 schlägt alle Rekorde

Mit knapp 250 Ländern und Organisationen gibt es mehr Teilnehmer als je zuvor. In den nächsten sechs Monaten werden 70 Millionen Besucher in der Hafenmetropole erwartet, darunter fünf Millionen aus dem Ausland. Mit fünf Quadratkilometern ist das Gelände auf beiden Seiten des Huangpu-Flusses das größte in der 159-jährigen Geschichte der Expos. Nie zuvor wurde so viel Geld in eine Weltausstellung gesteckt: nach Schätzungen umgerechnet rund 40 Milliarden Euro.

Rund 170 000 Freiwillige, meist Studenten, sind für die Expo mobilisiert worden. Hotels, Restaurants, Geschäfte und Taxifahrer erwarten gute Geschäfte. Besucher der Expo müssen sich aber auf stundenlange Wartezeiten einstellen. Ein Besuch im traditionell roten chinesischen Pavillon, der 63 Meter hohen 'Krone des Orients', muss eigens gebucht werden.

Belgien ist mit einem gut 5.000 Quadratmeter großen Pavillion auf der Weltausstellung vertreten.

Einige Debütanten: Nordkorea, Israel, afrikanische Staaten

Mit chinesischer Hilfe nimmt erstmals auch das verarmte Nordkorea an einer Expo teil. China hat ferner afrikanischen Nationen einen großen gemeinsamen Pavillon zur Verfügung gestellt. Israel feiert in Shanghai ebenfalls sein Expo-Debüt. Viele multinationale Unternehmen haben eigene Pavillons gebaut.

Mit Blick auf den lukrativen chinesischen Wachstumsmarkt sind die USA erstmals wieder mit einem eigenen Länderpavillon bei einer Expo dabei. US-Außenministerin Hillary Clinton hat 60 Millionen US-Dollar an Spenden mobilisiert, da nach US-Recht keine öffentlichen Gelder dafür ausgegeben werden dürfen.

Dänemark hat sogar sein weltberühmtes Wahrzeichen, die Meerjungfrau aus Kopenhagen, auf ihre erste Auslandsreise nach Shanghai geschickt, wo sie den dänischen Pavillon schmückt. Die Briten haben eine futuristische 'Samen-Kathedrale' gebaut. In 60.000 Acrylstangen an der Außenwand, die den Bau wie einen Igel aussehen lässt, sind jeweils Samen enthalten.

Frankreich zeigt in einem Garten-Pavillon auch Meisterwerke von Vincent van Gogh oder Paul Cézanne. Indien wiederum bringt seine Bollywood-Stars.

Menschenrechtsgruppen kritisierten die Verfolgung von Bürgerrechtlern im Zusammenhang mit der Expo. So war die Wohnung des bekannten Kritikers Feng Zhenghui in Shanghai durchsucht worden. Seine Computer wurden beschlagnahmt. Er wollte eine 'Expo der Ungerechtigkeit der Justiz' im Internet veröffentlichen.

Tibetische Aktionsgruppen kritisierten den Tibet-Pavillon auf der Expo. Die Organisation Free Tibet sprach von einem "plumpen Versuch" der chinesischen Regierung, über die Menschenrechtsverletzungen in Tibet hinwegzutäuschen.

dpa/vrt - Bilder: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-