Unter extremen Sicherheitsvorkehrungen hat Frankreich mit der traditionellen Militärparade auf der Pariser Avenue des Champs-Élysées an den Beginn der französischen Revolution am 14. Juli 1789 erinnert. Nach der Anschlagserie vom Januar mit der Attacke auf die Redaktion des Satire-Magazins "Charlie Hebdo" waren die Feierlichkeiten zum französischen Nationalfeiertag am Dienstag besonders abgesichert. Sichtbares Zeichen waren Spezialeinheiten zur Terrorbekämpfung, die unter dem Beifall der Zuschauer erstmals die Parade anführten.
Frankreichs Präsident François Hollande nahm die Parade gemeinsam mit seinem mexikanischen Amtskollegen Enrique Peña Nieto ab.
Hollande will Wirtschaftsregierung für Eurozone
Frankreichs Präsident François Hollande hat sich erneut für eine stärkere wirtschaftliche Abstimmung in Europa stark gemacht. In einem Interview mit den staatlichen Fernsehsendern forderte Hollande am Dienstag eine Wirtschaftsregierung. Europa brauche eine stärkere Basis, sagte Hollande, "zum Beispiel ein Parlament für die Euro-Zone". Über eine stärkere Präsenz der Abgeordneten könne mehr Platz für die Demokratie geschaffen werden. µ
Hollande verwies darauf, dass es mit Bankenunion oder Haushaltsdisziplin bereits eine stärkere europäische Integration gebe.
dpa/rkr - Bild: Alain Jocard (afp)