Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ebola-Länder erhalten 3,4 Milliarden Dollar an Hilfen

11.07.201514:45
Helen Clark, Leiterin des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP)
Helen Clark, Leiterin des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP)

Liberia hat Angst vor einem neuem Ebola-Ausbruch. Das Land hat einen Rückschlag im Kampf gegen die Seuche hinnehmen müssen. Umso wichtiger ist weitere internationale Hilfe für Westafrika.

Eine Geberkonferenz der Vereinten Nationen hat Hilfen von 3,4 Milliarden Dollar (gut drei Milliarden Euro) für die am stärksten von Ebola betroffenen Länder Guinea, Liberia und Sierra Leone bewilligt. Dies teilte die Leiterin des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), Helen Clark, in New York mit, wie die Vereinten Nationen in der Nacht zum Samstag berichteten. Insgesamt habe die internationale Gemeinschaft jetzt Hilfszusagen von mehr als fünf Milliarden Dollar gemacht. Damit sollen die drei westafrikanischen Länder bei der Bekämpfung der Auswirkungen der Epidemie unterstützt werden.

Das westafrikanische Liberia hat einen Rückschlag im Kampf gegen Ebola hinnehmen müssen. Zwei weitere Menschen sind erkrankt. Sie hatten offenbar Kontakt mit einem 17-Jährigen, der Ende Juni an der Seuche starb. Damit sei die Zahl der neuen Fälle nun inklusive des Opfers auf fünf gestiegen, hieß es von den Gesundheitsbehörden.  Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte Liberia erst Anfang Mai für Ebola-frei erklärt. Das kann erst geschehen, nachdem 42 Tage keine neuen Fälle in einem Land auftauchen.

Nach jüngsten Zahlen der WHO sind in Sierra Leone, Guinea und Liberia seit Ausbruch der Seuche im vergangenen Jahr etwa 27.600 Menschen erkrankt und mehr als 11.200 gestorben.

dpa - Bild: Eduardo Munoz Alvarez (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-