Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Juncker appelliert an Griechen: Stimmt mit "Ja"!

29.06.201513:5129.06.2015 - 18:00
  • Griechenland
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker

Nach dem Scheitern der Verhandlungen über eine Verlängerung der Hilfen für Griechenland hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker harsche Kritik an der Regierung in Athen geübt. Den griechischen Bürgern legt er nahe, "Ja" zu sagen - zum Euro und zu Europa.

Es war ein sichtbar aufgekratzter EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, der am Montagmittag vor die Presse trat. Er habe alles versucht, nicht nur er, alle Beteiligten hätten keine Mühen gescheut, um eine Lösung zu finden.

Entsprechend fühle er sich jetzt von der griechischen Regierung verraten - auch, weil die ihren Bürgern nicht die Wahrheit sage. Das letzte Angebot der Gläubiger sei kein dummes Sparpaket gewesen. Vielmehr hätten die Geldgeber bislang unerreichte Zugeständnisse gemacht.

Genau das hob auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hervor. Die Geldgeber hätten ihrerseits Kompromissfähigkeit an den Tag gelegt, die griechische Seite habe aber bis zuletzt auf quasi bedingungslose Hilfen gepocht.

Alle Beteiligten machten aber klar, dass man jederzeit die Verhandlungen wieder aufnehmen könne. Viel hängt dabei vom Ausgang des Referendums ab, das die griechische Regierung am kommenden Sonntag abhalten will.

EU-Kommissionspräsident Juncker wünscht sich ein klares "Ja", gleich welche Frage da im Raum stehen wird. Anderherum gesagt: ein "Nein" würde in der Außenwelt als ein "Nein" zu Europa gewertet. Er könne den Bürgern nur wärmstens an Herz legen, "Ja" zu sagen - "Ja" zum Euro und "Ja" zu Europa. Man müsse nicht Selbstmord begehen, nur weil man Angst vor dem Tod hat.

Griechenland schützt sein Finanzsystem mit Schließung von Banken

Roger Pint - Bild: John Thys/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-