Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Indonesien beharrt auf Todesstrafe für Franzosen

22.06.201514:32

Weil er in einem Drogenlabor gearbeitet haben soll, droht einem Franzosen in Indonesien die Todesstrafe. Seine Anwälte und Frankreich versuchen, die Hinrichtung zu stoppen - bislang ohne Erfolg. 

Ein Verwaltungsgericht in Indonesien hat den Einspruch eines wegen Drogendelikten zum Tode verurteilten Franzosen zurückgewiesen. Der 51-Jährige hatte gegen die Entscheidung von Präsident Joko Widodo Berufung eingelegt, sein Gnadengesuch abzulehnen. Die Richter erklärten am Montag, es falle nicht in ihre Zuständigkeit, einen Beschluss des Staatschefs zu überprüfen. Die Verteidiger suchen nach eigenen Angaben nun nach anderen rechtlichen Möglichkeiten, die Hinrichtung zu stoppen. Auch sein Heimatland Frankreich macht weiter Druck.

Der Franzose war 2007 zum Tode verurteilt worden, weil er in einem Drogenlabor gearbeitet haben soll, das Ecstasy herstellte. Er sei dort lediglich als Schweißer tätig gewesen, hatte er in dem Prozess beteuert.  "Wir setzen uns vollständig für unseren Mitbürger ein", erklärte Außenminister Laurent Fabius am Montag. Sein Land sei "überall und unter allen Umständen" gegen die Todesstrafe.

Der 51-Jährige sollte bereits im April zusammen mit acht ebenfalls wegen Drogenvergehen zum Tode verurteilten Angeklagten hingerichtet werden. Wegen des Einspruchs hatte ein Gericht seine Exekution aufgeschoben. Die anderen Verurteilten - zwei Australier, vier Nigerianer, ein Brasilianer und ein Indonesier -, waren trotz internationaler Proteste vor ein Erschießungskommando gestellt worden. Indonesien ist eines von rund 30 Ländern, in denen auf Drogenverbrechen die Todesstrafe steht.

dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-