Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Milliardenlücke zwingt Athen Ende Juni zu Rentenkürzungen

21.06.201510:16
  • Griechenland
Der griechische Finanzminister Giannis Varoufakis
Giannis Varoufakis am 20. Februar in Brüssel

Ein Milliardenloch in der Staatskasse zwingt einem Medienbericht zufolge die griechische Regierung am Monatsende zu Kürzungen der Renten- und Beamtenbezüge. Finanzminister Varoufakis appelliert an die deutsche Bundeskanzlerin Merkel, im Schuldenstreit eine Entscheidung zu treffen.

Griechische Rentner und Staatsbedienstete müssen sich einem Zeitungsbericht zufolge darauf einstellen, dass ihre Bezüge und Gehälter im Juni nicht voll ausgezahlt werden. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung". Wegen stark gesunkener Steuereinnahmen fehlen Athen demnach bis Monatsende bis zu 3,6 Milliarden Euro.

Am Montag findet in Brüssel ein Sondergipfel mit den Staats- und Regierungschefs der Eurozone zur Krise in Griechenland statt. Die Regierung in Athen kommt schon am Sonntag zusammen, um sich auf den Gipfel vorzubereiten. Europa erwartet, dass Ministerpräsident Tsipras in Brüssel neue Reformvorschläge vorlegt.

Der griechische Finanzminister Varoufakis hat die Verantwortung für eine Entscheidung im Schuldenstreit an die deutsche Bundeskanzlerin Merkel abgewälzt. Merkel stehe auf dem Gipfel vor der Wahl, für eine ehrenvolle Einigung mit Griechenland einzutreten oder die Regierung in Athen zu brüskieren, schreibt Varoufakis in der "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung".

USA: Niemand möchte die Folgen eines Grexits kennen

Die USA haben erneut an die Regierung in Athen appelliert, sich mit den internationalen Gläubigern zu einigen. US-Finanzminister Lew sagte dem Fernsehsender CNN, niemand könne die Reaktion der Märkte auf einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone vorhersagen, und niemand wolle wissen, welche Folgen ein Grexit haben werde. Die Basis für eine Einigung seien Reformen, betonte er.

dpa/vrt/jp - Bild: Emmanuel Dunand (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-