Das teilte die internationale Polizeiorganisation Interpol am Donnerstag in Lyon mit. In 115 Ländern seien im Juni bei der Operation "Pangea" 156 Verdächtige festgenommen worden. Es sei die achte Aktion dieser Art gewesen. In diesem Rahmen hat der belgische Zoll 68 Sendungen sicher gestellt: erektionsfördernde Mittel, Depressionssenker, Abnehmpillen, aber auch Hautbleicher, Desinfektionsmittel und Schmerzmittel.
Immer mehr Menschen bestellten Arzneien im Internet. Dies nutzten Kriminelle, "um Kunden beim Kauf von gefälschten und gefährlichen Medikamenten zu täuschen, ohne Rücksicht auf die gesundheitlichen Gefahren", sagte Tim Morris, Polizeidirektor bei Interpol, laut der Mitteilung. Die Polizei wolle Verbraucher auf diese Gefahren aufmerksam machen.
dpa/fs