Mit einem Festakt wird an diesem Samstag (30. Juni) in Luxemburg das 30-jährige Bestehen des Schengener Abkommens über ein Europa ohne Grenzen gefeiert. Rund 200 Gäste werden dazu im Moselort Schengen erwartet, unter ihnen EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz.
Am 14. Juni 1985 hatten Luxemburg, Belgien, Deutschland, Frankreich und die Niederlande in Schengen den schrittweisen Abbau der Grenzkontrollen vereinbart. Heute gehören 26 Länder mit mehr als 400 Millionen Einwohnern zum Schengen-Raum. Nach Angaben der EU-Kommission gibt es jedes Jahr etwa 1,25 Milliarden Reisen über die Grenzen innerhalb dieser Region.
"Die Schaffung des Schengen-Raumes ist eine der größten Errungenschaften der Europäischen Union - und sie ist unumkehrbar", heißt es in einer Erklärung von EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos. "Auf einem Kontinent, auf dem die Nationen einst zum Schutz ihrer Grenzen Blut vergossen, existieren heute die Grenzen nur noch auf Landkarten."
dpa/rkr/km - Bild: Jens Noergaard Larsen/AFP