Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Indonesien und Thailand stoppen Flüchtlingsboote

15.05.201514:15
Flüchtlinge in Indonesien (Kuala Cangkoi, 13. Mai)
Flüchtlinge in Indonesien (Kuala Cangkoi, 13. Mai)

Harte Linie oder Menschlichkeit? Tausende Flüchtlinge aus Myanmar treiben auf Booten vor den Küsten von Thailand, Malaysia und Indonesien. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte reagiert empört.

Vor den Küsten von Indonesien und Thailand sind erneut Flüchtlingsboote mit mehreren hundert Menschen an Bord abgefangen worden. Fischer und Marinepolizei aus Indonesien hätten rund 800 Menschen gerettet, deren Schiff vor der Insel Sumatra zu sinken drohte, teilte ein Marinesprecher mit.

Die thailändische Marine schleppte ein Flüchtlingsschiff wieder aufs Meer hinaus, nachdem die Insassen mit Wasser, Essen und Medizin versorgt worden waren. Sie hätten nicht in Thailand an Land gewollt, hieß es.

Bei den Bootsflüchtlingen handelt es sich überwiegend um Rohingya, eine im mehrheitlich buddhistischen Myanmar lebende muslimische Minderheit, und teils auch um Menschen aus Bangladesch. Die Internationale Organisation für Migration geht davon aus, dass zurzeit etwa 8.000 Bootsflüchtlinge in südostasiatischen Gewässern unterwegs sind.

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte hat die Abweisung hunderter Flüchtlinge durch Länder Südostasiens kritisiert und deren Regierungen zur Rettung von Menschenleben aufgefordert. Er sei empört über Berichte, wonach Thailand, Indonesien und Malaysia Boote voller Migranten zurück aufs Meer geschickt haben, erklärte Menschenrechtskommissar al-Hussein in Genf. Es sei zu befürchten, dass viele der Flüchtlinge ums Leben kämen, obwohl dies vermeidbar wäre.

Die Regierungen in Südostasien müssten sich der Krise unter der Prämisse stellen, dass Migranten Menschen seien, deren Rechte respektiert werden müssten - und zwar unabhängig von ihrem juristischen Status und davon, wie sie an Grenzen angekommen seien.

dpa/mh/km - Bild: Chaideer Mahyuddin/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-